Sony unter Beschuss: Ransomware-Angriff bedroht Unternehmensdaten

Hackergruppe Ransomed.vc behauptet, sie habe „alle Systeme“ infiltriert – aber wie echt ist der Angriff wirklich?

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Als der Elektronikgigant Sony sich morgens an die Arbeit machte, erwarteten sie vermutlich keinen Ransomware-Angriff. Doch genau das ist passiert. Und wenn wir den Angaben einer Hackergruppe Glauben schenken, steht das Unternehmen möglicherweise vor einem gewaltigen Datenleck.

Wer steht hinter dem Angriff?

Ransomed. vc, eine bisher weniger bekannte Hackergruppe, behauptet, sie sei der Verstand hinter dem Angriff. In einer mutigen Erklärung auf ihrer Website verkündeten sie: „Wir haben alle Systeme von Sony erfolgreich kompromittiert“. Ein gewagter Anspruch, der durch einen Datensatz mit 6.000 Dateien, darunter Screenshots und Präsentationen, untermauert wird.

Was genau ist in Gefahr?

Obwohl 6.000 Dateien wie eine beeindruckende Zahl erscheinen, könnten sie im Vergleich zur Größe von Sony, einem Unternehmen, das in Bereichen wie Videospiel, Elektronik und Film tätig ist, nur die Spitze des Eisbergs sein. Diese Dateien enthalten Build-Protokolle, Java-Ressourcen und HTML-Dateien. Nicht gerade die Art von Daten, die man bei einem Großangriff erwarten würde.

Das Ultimatum: Zahlen oder Leaken

Die Hacker drohen nun damit, die erbeuteten Daten zu verkaufen. Sie behaupten, dass die Marke nicht auf ihre Zahlungsaufforderungen eingegangen ist. Jetzt setzen sie Sony die Pistole auf die Brust und geben ihnen bis zum 28. September Zeit, das verlangte Lösegeld zu zahlen.

Sony in der Vergangenheit

Es wäre nicht das erste Mal, dass Sony ins Visier von Hackern gerät. 2014 und 2011 gab es bereits erfolgreiche Angriffe auf Sony Pictures und die PlayStation. Diese Vorfälle zeigen, dass selbst Giganten wie Sony nicht immun gegen Cyberangriffe sind.

Wie erfahre ich, ob ich betroffen bin?

Für alle, die besorgt sind, ob ihre Daten Teil dieses möglichen Lecks sein könnten, gibt es Websites wie „haveibeenpwned“, die aufzeigen, ob man von einem Datenleck betroffen ist.

Fazit: Während die Echtheit dieses speziellen Hacks noch in der Luft hängt, verdeutlicht er, wie wichtig Cybersicherheit in unserer heutigen Zeit ist. Sony hat sich bisher nicht zu den Behauptungen geäußert, und die Zeit wird zeigen, ob dieser Angriff real ist oder nur ein Bluff.


Falls du mehr über solche Themen erfahren und regelmäßig Updates erhalten möchtest, melde dich für den Mimikama-Newsletter an. Und vergiss nicht, einen Blick auf das Medienbildungsangebot von Mimikama zu werfen, um in der digitalen Welt sicher zu bleiben.

Lesen Sie auch: Manipulierte Nachrichten: Was steckt hinter dem Fake-NDR-Bericht?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama