Manipulierte Nachrichten: Was steckt hinter dem Fake-NDR-Bericht?

Die Wahrheit hinter dem Screenshot

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Es war ein Screenshot, der das Internet im Sturm eroberte. Angeblich aus einer seriösen Quelle – dem Norddeutschen Rundfunk. Aber ist alles, was glänzt, wirklich Gold? Tauchen wir ein in die Geschichte eines gefälschten Berichts und die dunkle Seite der Desinformation.

2023-09-26\_18\_42\_56-CompatWindow.png
Screenshot des NDR-Fake-Berichtes

Ein angeblicher Anschlag: Schnelle Enthüllung

Die Stadt Köln, eine berühmte Metropole, die plötzlich ins Rampenlicht rückte wegen eines angeblichen Anschlags. Ein Screenshot des NDR sollte Beweis genug sein. Doch die Wahrheit? Ein groß angelegter Schwindel. Sowohl die Stadt als auch das Polizeipräsidium bestätigen: Dieser Vorfall ist nicht real. Es ist ein Produkt der Falschinformation.

Fehlerhafte Geschichten: Die Indizien sprechen Bände

Das Ordnungsamt in Köln von einem Mann geleitet? Falsch. Eine weibliche Leitung und nicht einmal zuständig für Versammlungsanmeldungen. Das sind nur einige der offensichtlichen Fehler, die die Fälschung entlarven.

Ein wiederkehrendes Muster: Fake News mit einer Agenda

Dies ist nicht das erste Mal, dass gefälschte Screenshots ihren Weg ins Netz finden. Wiederholt werden diese Fakes mit Bezügen zur Ukraine ins Spiel gebracht. Doch warum? Es scheint, als ob bestimmte Gruppen versuchen, gezielt Stimmung gegen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu machen.

Fazit: Die Wahrheit bleibt unerschütterlich

In einer Zeit, in der Fake News und Desinformation im Internet allgegenwärtig sind, ist es wichtiger denn je, kritisch zu bleiben und Informationen gründlich zu überprüfen. Der Fall des gefälschten NDR-Berichts ist ein warnendes Beispiel dafür, wie leicht es ist, Falschinformationen zu verbreiten und wie wichtig es ist, immer wachsam zu sein. Denn in einer Welt voller Rauschen ist die Wahrheit das einzige Signal.


Möchten Sie stets über aktuelle Betrugswarnungen und wichtige Informationen informiert bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um sich vor Fake News im Netz zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

DPA

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama