Soziale Medien verführen User zum Rauchen

Social-Media-Nutzer, die Tabak-Promotion auf den Plattformen sehen, konsumieren mehr als doppelt so häufig lebenslang oder zumindest befristet Rauchwaren, wie E-Zigaretten, Zigaretten, Zigarren, Wasserpfeifen und rauchlosen Tabak.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das zeigt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 29 Studien der Keck School of Medicine. Einbezogen wurden Posts etwa von Influencern, Anzeigen und alle anderen Arten von Veröffentlichungen in den sozialen Medien. Details wurden in „Jama Network“ publiziert.

Behörden sind gefordert

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine umfassende Strategie zur Reduzierung der Menge an Tabakinhalten in sozialen Medien von den US-Bundesbehörden entwickelt werden sollte“, kommentiert das Portal. „Solche Maßnahmen können nachgelagerte Auswirkungen auf die Exposition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber Pro-Tobacco-Inhalten und letztendlich auf das Tabakkonsumverhalten haben.“

Initiativen zur besseren Aufklärung von Jugendlichen über die heimlichen Marketing-Praktiken von Tabakunternehmen könnten ebenfalls dazu beitragen, dieses Problem anzugehen.

„Die sozialen Medien haben der Tabakindustrie neue Möglichkeiten geboten, ihre Produkte zu bewerben, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass auch Menschen, die noch nie zuvor Tabak konsumiert hatten, anfälliger waren. Das deutet darauf hin, dass die Exposition gegenüber tabakbezogenen Inhalten das Interesse wecken und möglicherweise dazu führen kann, dass Nichtkonsumenten zu rauchen beginnen.“

Studien-Co-Autor Jon-Patrick Allem

TikTok nicht einbezogen

Die Gesamtstichprobengröße lag bei 139.624, darunter 100.666 Jugendliche, 20.710 junge Erwachsene und 18.248 Erwachsene. Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest, Tumblr, Instagram und Snapchat gehören zu den Plattformen, die berücksichtigt wurden.

TikTok wurde nicht in die Analyse einbezogen. Das wollen die Forscher jetzt nachholen.

Quelle: Pressetext

Das könnte auch interessieren: Faktencheck: Wie teuer ist Rauchen?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama