Sparkasse: Achtung vor gefälschter Phishing-SMS
Nutzer erhalten im Namen der Sparkasse SMS mit der Aufforderung, ihre Identität zu bestätigen. Doch Achtung, dahinter steckt Phishing.
„Sehr geehrter Kunde, Sie müssen Ihre Identität bestätigen, um Ihr Online-Banking weiterhin nutzen zu können“, lautet der Inhalt einer Nachricht, die via SMS verschickt wurde. Als Absender scheint die „Sparkasse“ auf. Weiters ist noch ein Link enthalten, den man anklicken muss, um seine Identität „online zu bestätigen“.

Natürlich möchte man Online-Banking weiterhin nutzen. Doch Achtung vor dieser SMS.
Phishing im Namen der Sparkasse
Der Link sieht durchaus plausibel aus, das Bankunternehmen gibt jedoch auf seiner Webseite an, dass es keine SMS an Kunden verschickt:
„Wichtig: Die Sparkassen verschicken in der Regel keine SMS-Nachrichten. Auch nicht, wenn Sie von Ihrer Sparkasse angerufen werden möchten und online einen Rückruf vereinbaren. Melden Sie sich am besten selbst telefonisch in Ihrer Filiale, ehe Sie auf die Forderungen in einer SMS eingehen.“
Sparkasse – Was ist Phishing?
Aufforderungen, dass ein Login oder eine Bestätigung nötig ist, da ansonsten ein gewisser Dienst oder Zugang gesperrt würde, sind typisch für Phishing.
Bei Unsicherheit: Nachfragen
Seid ihr euch allerdings nicht ganz sicher, ob die Nachricht nicht doch vom angeführten Absender stammen könnte, fragt einfach direkt nach.
Das hat zusätzlich den Vorteil, dass der angebliche Absender von betrügerischen Machenschaften in seinem Namen erfährt, dagegen vorgehen kann und auch seine Kunden oder Nutzer vorab warnen und informieren kann.
Die Sparkasse hat einige Tipps zum Thema „Phishing“ auf ihrer Webseite zusammengefasst:
„Was ist Phishing?„
Das könnte dich auch interessieren: Gefälschtes Facebook-Mail führt zu Phishing-Seite
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE