Stars in Deepfake-Porno: Ein beunruhigender Trend
Die Welt der Online-Medien hat eine düstere Wendung genommen: Die Zahl der Deepfake-Pornos, in denen Stars und Prominente illegal dargestellt werden, ist seit 2019 um erschreckende 550 Prozent gestiegen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese alarmierende Entwicklung offenbart eine beunruhigende Realität im Bereich der digitalen Inhalte, in der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zunehmend verschwimmen.
Das Profil von Deepfake-Videos
In diesen manipulierten Videos, die mit Hilfe fortgeschrittener KI-Technologien erstellt werden, sind meist weibliche Prominente zu sehen. Dieser Trend spiegelt nicht nur die technologischen Möglichkeiten wider, sondern auch tief verwurzelte soziale und geschlechtsspezifische Probleme.
Südkorea führt mit 53 Prozent Verwundbarkeit die Liste der betroffenen Länder an, gefolgt von den USA mit 20 Prozent. Diese Zahlen zeigen, dass kein Land vor dieser Herausforderung gefeit ist.
Rolle der Unterhaltungsindustrie
94 Prozent der in den Deepfakes abgebildeten Personen gehören der Unterhaltungsindustrie an, darunter Sänger, Schauspieler, Influencer, Models und Sportler. Diese Statistik verdeutlicht, wie besonders Personen im Rampenlicht von diesen unerlaubten und oft schädlichen Darstellungen betroffen sind.
Erschreckend leicht zugänglich und einfach zu erstellen
Die Produktion solcher Deepfake-Videos ist heute einfacher und kostengünstiger als je zuvor. Ein 60-sekündiges Video kann in nur 25 Minuten produziert werden. Ermöglicht wird diese Zugänglichkeit durch eine Vielzahl benutzerfreundlicher Tools und Plattformen, die es auch Laien erlauben, solche Inhalte zu erstellen.
Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen in Bezug auf Privatsphäre, ethische Standards und rechtlichen Schutz auf. Es besteht dringender Bedarf an umfassenden Maßnahmen, um sowohl die Opfer solcher Videos zu schützen als auch die unkontrollierte Verbreitung solcher Inhalte zu bekämpfen.
Fazit
Die Zunahme von Deepfake-Pornografie ist ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Es ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein soziales und ethisches Problem, das die Grenzen unserer Privatsphäre und die Integrität des Einzelnen bedroht. Es ist an der Zeit, dass Gesellschaft, Technologieanbieter und Gesetzgeber gemeinsam handeln, um dieses Phänomen einzudämmen.
Quelle: Pressetext.com
Nutzen Sie die Gelegenheit und abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Angebote, die Ihnen helfen, in der digitalen Welt zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Deepfakes: Qualität irrelevant für Täuschungskraft
KI in der Cyberkriminalität: Realität der digitalen Bedrohung
KI-Erstellung von gefälschten Nacktbildern
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.