Steigende Preise im Supermarkt – sind sie gerechtfertigt?
Einkäufe in den Supermärkten werden immer teurer. Die Lieferanten begründen das mit höheren Produktionskosten, die Supermärkte werfen ihnen Bereicherung vor. Was stimmt?
Autor: Tom Wannenmacher
Seit Anfang dieses Jahres steigen die Preise im Supermarkt rasant an. So hat sich beispielsweise der Preis von Obazda um 30 Cent auf 1,99 Euro erhöht, der Preis von Rapsöl hat sich in etwa vervierfacht.
Preise: 24 Produkte im Check
Um weitere Produkte auf deren Preisänderungen zu untersuchen, stellen wir einen Warenkorb aus 24 Produkten unterschiedlicher Kategorien wie Milch, Getreide, Fleisch und Drogerieartikeln zusammen und lassen ihn von Sven Reuter, dem Entwickler einer Preisvergleich-App, analysieren.
Preisanstieg um etwa ein Drittel
Im Median haben sich die Preise in unserem Warenkorb um knapp 31,5 Prozent erhöht. Butter und Getreideprodukte sind aufgrund fehlender Rohstoffe um knapp 40 Prozent angestiegen. Doch auch Drogerieprodukte sind im Preis deutlich in die Höhe geschossen. So ist Nivea-Seife um knapp 90 Prozent teurer geworden – laut Reuter handelt es sich hierbei um einen „Mitnahmeeffekt“, denn die Preiserhöhung sei nicht nachvollziehbar.
Verschiedene Gründe für Preiserhöhung
In konträr zu vergangenen Jahren haben sich die Preise nicht nur zum Jahresbeginn erhöht, sondern bei manchen Produkten mittlerweile dreimal innerhalb dieses Jahres. Auf Nachfrage geben die Hersteller gestiegene Energie- und Transportkosten, höhere Rohstoffpreise, höhere Löhne und teurere Verpackungen als Gründe an.
Überproportionale Preiserhöhung
Aktuell befinden sich große Supermarktketten in Verhandlungen mit einigen Herstellern – und auch sie klagen über deren hohe Preisvorstellungen. Edeka und Rewe werfen Herstellern vor, sie würden die Teuerungswelle nutzen und ihre Margen überproportional erhöhen. Daher setzen sie nun verstärkt auf günstigere Eigenmarken. Und auch unser Experte sieht die Hersteller als Preistreiber. So seien Preissteigerungen zwar notwendig, aber nicht in dem aktuellen Ausmaß.
Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 20. September 2022.
Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: http://x.swr.de/s/13zv
Autorin: Barbara Hirl
Quelle. SWR Marktcheck
Lesen Sie auch: Greenwashing? Klimaneutrale Produkte im Supermarkt
Artikelbild: Unsplash
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE