Die größten Stromfresser im Haushalt: So senken Sie Ihren Stromverbrauch

Stromfresser im Haushalt kosten im Moment besonders viel Geld. Wichtig zu wissen, welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen und wie der Verbrauch gesenkt werden kann.

Autor: Susanne Breuer

Energieeffizienzlabel für elektrische Großgeräte

Für viele elektrische Großgeräte im Haushalt ist ein Energieeffizienzlabel vorgeschrieben. Darauf ist meist der durchschnittliche Jahresverbrauch ausgewiesen. Wer das Label nicht mehr hat, kann den Verbrauch auch selbst ausrechnen.

Der Kühlschrank ist ein wahrer Stromfresser

Einigen Haushalts- und Unterhaltungselektronikgeräten sieht man gar nicht an, dass sie wahre Stromfresser sind. Ein älterer Kühlschrank zum Beispiel frisst einiges an Strom und liegt auf Platz drei unter den Top-Verbrauchern im Haushalt.

Strom sparen: Kühlschrank nicht zu kalt einstellen

Energie lässt sich in puncto Kühlschrank aber recht einfach sparen: Viele Kühlschränke sind viel zu kalt eingestellt. Eine Temperatur von sieben Grad reicht – das spart Strom. Auch macht es Sinn, Gefriergeräte regelmäßig abzutauen: Ein vereistes Fach verbraucht bis zu 45 % mehr Energie.

Energiesparend trotz Elektroherd

Außerdem ein Stromfresser: der Elektroherd. Energiesparend kann es sein, Wasser nicht auf dem Herd, sondern im Wasserkocher zu erhitzen. Ein weiterer Trick Energie mit Haushaltsgeräten zu sparen: Den Ofen mit Umluft statt Ober- und Unterhitze verwenden – das spart 15 %.

Den größten Stromverbraucher hat Unterhaltungselektronik

Am meisten Strom verbraucht die Unterhaltungselektronik! Fernseher, Spielekonsolen und Computer gehören zwar alleine nicht zu den größten Stromfessern. Aber: Zusammen machen sie bis zu einem Drittel des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung Marktcheck SWR vom 29. November 2022

Quelle:

Marktcheck SWR, Autorinnen: Nina Rathfelder, Stefanie Waldschmidt Bildquelle: Colourbox
Nicht verpassen! Ein Mimikama-Faktencheck: „Plötzlich und unerwartet“ – Wie Todesanzeigen instrumentalisiert werden


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama