Die perfide Täuschung: Wie Kriminelle mit der ‚Falschen Tochter‘-Masche Tausende Euros stehlen
Erfahren Sie mehr über die tückische Betrugsmasche der „Falschen Tochter“, durch die ahnungslose Rentnerinnen und Rentner um ihr Erspartes gebracht werden und wie Sie Ihre Lieben vor solchen Betrügereien schützen können.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Trickreich, falsch und gerissen – so sind die Betrüger von heute. In einer Welt, in der die Digitalisierung immer mehr Raum einnimmt, sind ältere Menschen oft ein leichtes Ziel. Mit dem taktischen Geschick eines modernen Trickbetrügers gelingt es, diese besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppe auszunutzen und an ihr Geld zu kommen. Ein solcher Fall ereignete sich kürzlich in Münster, wo ein Rentner Opfer der sogenannten „falschen Tochter“ wurde. Doch was genau ist passiert? Und wie kann man sich und seine Angehörigen davor schützen?
Die Masche der „Falschen Tochter“
Am 27. Juni, einem gewöhnlichen Dienstagmorgen, erhielt ein 73-jähriger Münsteraner eine SMS-Nachricht von einer Frau, die sich als seine Tochter ausgab. Die Unbekannte gab vor, dass ihr Handy defekt sei und sie dringend Hilfe benötige. Sie bat den Mann, sie unter einer neuen Nummer über WhatsApp zu kontaktieren. Arglos und in Sorge um seine Tochter nahm der Mann den Kontakt auf.
Die manipulative Konversation
Im Laufe des Chats forderten die Betrüger unter einem Vorwand eine Echtzeitüberweisung von 1.999,99 Euro. Mit geschickten Worten und einem unerschütterlichen Auftreten gelang es ihnen, den Rentner zu täuschen. Wie viele von uns hätte er geglaubt, seiner Tochter in einer Notsituation zu helfen und tat, was man von ihm verlangte – er überwies den Betrag auf das genannte Konto.
Es dauerte eine Weile, bis der 73-Jährige merkte, dass etwas nicht stimmte. Er kontaktierte seine Tochter an ihrem Arbeitsplatz und seine schlimmsten Befürchtungen bestätigten sich – er war betrogen worden. Sofort verständigte er die Polizei und erstattete Anzeige.
Wie Sie sich und Ihre Lieben vor Betrügereien schützen können
Betrugsfälle wie dieser sind erschreckend und sollten allen eine Warnung sein. Betrüger verwenden eine Vielzahl von Taktiken und es ist wichtig, wachsam zu sein und die folgenden Punkte zu beachten:
- Überprüfen Sie immer die Identität der Person, die Sie um Geld bittet, insbesondere wenn es um hohe Beträge geht.
- Wenn Sie sich unsicher fühlen, beenden Sie das Gespräch und ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
- Im Verdachtsfall zögern Sie nicht, die Polizei zu alarmieren.
Fazit: Betrug ist eine schwere Straftat, die für die Opfer schwerwiegende Folgen haben kann. Der Betrug mit der „falschen Tochter“ zeigt, wie wichtig es ist, informiert zu sein und die Kommunikation stets zu hinterfragen. Wir alle haben die Pflicht, unsere älteren Verwandten und Freunde zu schützen. Warnt also eure Eltern und Großeltern! Nehmt euch die Zeit, diese wertvollen Ratschläge mit ihnen zu teilen, und lasst sie wissen, dass sie immer den Rat einer Person ihres Vertrauens einholen sollten, wenn es um finanzielle Angelegenheiten geht. Denn wie das Sprichwort sagt: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“.
Lesen Sie auch: 94 Prozent der Online-Shops in Deutschland von Betrug betroffen
Quelle:
Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.