Telefonbetrug durch Schockanrufe: Eine Bedrohung für ältere Menschen

Mit sogenannten Schockanrufen versuchen Telefonbetrüger derzeit, vor allem ältere Menschen um ihr Geld oder wertvollen Schmuck zu bringen. Häufig wird dabei der Enkeltrick mit dem Call-Center-Betrug kombiniert.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrügereien sind zu einem alltäglichen Phänomen geworden. Eine Betrugsform, die in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist der Telefonbetrug durch Schockanrufe. Besonders ältere Menschen sind das Ziel dieser skrupellosen Kriminellen.

Der Mechanismus des Schockanrufs

Die Strategie hinter den Schockanrufen ist ebenso einfach wie perfide: Die Anrufer geben sich als Verwandte, Freunde oder Bekannte aus und behaupten, in einer Notsituation zu sein. Sie bitten um sofortige finanzielle Unterstützung und versuchen, ihre Opfer durch emotionale Manipulation unter Druck zu setzen.

Ein häufig angewandter Trick ist der sogenannte „Enkeltrick“. Dabei geben sich die Betrüger als Enkel oder andere nahe Verwandte aus, die dringend Geld benötigen, weil sie beispielsweise einen Unfall hatten oder sich in einer anderen Notlage befinden. Durch die Dringlichkeit der Situation und die vermeintliche Vertrautheit des Anrufers lassen sich viele ältere Menschen dazu verleiten, Geld oder Wertsachen zu übergeben.

Callcenter-Betrug: Die neue Dimension

Noch raffinierter und damit gefährlicher wird diese Masche, wenn sie mit dem sogenannten Callcenter-Betrug kombiniert wird. Dabei handelt es sich um organisierte Kriminalität, bei der ganze Callcenter eingesetzt werden, um potentielle Opfer zu kontaktieren und zu betrügen.

Um an persönliche Informationen ihrer Opfer zu gelangen und ihre Geschichte glaubwürdiger zu machen, setzen Betrüger häufig Social-Engineering-Techniken ein. Dazu gehören das Ausspionieren von Social-Media-Profilen und das Abfangen von E-Mails. Mit diesen Informationen können die Betrüger beispielsweise detaillierte Angaben über die Familie des Opfers machen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Wie kann man sich schützen?

Fakt ist: Es gibt wirksame Schutzmaßnahmen gegen solche Betrugsversuche. Hier einige einfache, aber wirksame Tipps

  • Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie um Geld gebeten werden, insbesondere bei unerwarteten Anrufen.
  • Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon preis, insbesondere nicht in Bezug auf Finanzen oder Wertsachen.
  • Überprüfen Sie die Identität des Anrufers durch Rückruf bei einer Ihnen bekannten Nummer.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei.

Fazit: Telefonbetrug durch Schockanrufe ist eine ernstzunehmende und wachsende Bedrohung. Dies gilt speziell für ältere Menschen. Es ist wichtig, sich dieser Gefahr bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Durch Wachsamkeit und Skepsis können wir alle dazu beitragen, diese Form der Kriminalität einzudämmen.

Passend zum Thema:
Schockanrufen und Enkeltrick den Kampf angesagt
Enkeltrick 2.0: Täglich neue Taten via WhatsApp

Folgen Sie uns auch auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama