Tierquälerei im Netz: Vermeintliche Tierrettungsvideos

YouTube, Facebook und Co. dürfen dem Tierleid keine Plattform mehr geben.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Erst kürzlich erregte wieder ein YouTube-Video Aufmerksamkeit, in dem lebendige Welpen mit einem Stock in einen Fluss gestoßen und damit einem Krokodil zum Fraß vorgeworfen wurden. Es steht außer Frage, dass es sich dabei um tierquälerische Inhalte handelt, dennoch blieb das Video über fünf Monate online, erhielt über 250.000 Views und 1.200 Likes.

Eine Studie der SMACC (Social Media Animal Cruelty Coalition) 2021 spricht gar von einer Summe von 5.480 tierquälerische Videos in denen 77,5% der Tiere offensichtlich und sogar beabsichtigt zu Schaden kamen.

Profit durch inszenierte Videos

Vermeintliche Tierrettungsvideos, bei denen Tiere vor laufender Kamera entdeckt und aus misslichen Situationen befreit werden, zählen zu den besonders beliebten Inhalten in den Sozialen Medien. Affen, die aus unerfindlichen Gründen umschlungen von einer Schlange vorgefunden werden, oder ein ganzer Wurf Welpen, der unter Schutt und vollkommen mit Teer verklebt gefunden wird – die Liste ist endlos.

„Dass die überwiegende Mehrzahl dieser Videos inszeniert ist und Tiere geplant qualvollen Dingen ausgesetzt werden, nur um Unsummen an Umsatz zu generieren, ist vielen nicht bewusst“, bedauert MMag. Dr. Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins (Tierschutz Austria).

YouTube bekommt gut 45% der Einnahmen jedes Videos. Dabei wird geschätzt, dass bei 2.000 analysierten Videos, die YouTuberInnen selbst circa 15 Millionen Dollar und YouTube etwa 12 Millionen Dollar Profit machten. Auch wenn YouTube auf seine strengen Community Richtlinien verweist, die auch Tierquälerei verbieten und routinemäßig gemeldete Videos löscht, braucht es nur wenige Klicks und Suchbegriffe, um hunderte solcher Videos auf der Plattform zu finden.

„Wir fordern, dass betreffende Unternehmen endlich auch für Tierwohl in die Pflicht genommen werden. Bereits geltende Gesetze und Richtlinien müssen stärker auf ihre Einhaltung hin kontrolliert werden und bei Verletzung müsse schärfer sanktioniert werden.“

MMag. Dr. Madeleine Petrovic

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen und auf das Problem aufmerksam zu machen, starte Tierschutz Austria nun eine Petition.

Nötige Maßnahmen in sozialen Medien

„Doch auch UserInnen von Online-Plattformen wie YouTube, Facebook und Co. haben selbst die Möglichkeit, Videos, Kommentare und Beiträge zu melden und somit gezielt auf Tierquälerei hinzuweisen, wenn sie ihnen auffallen.“

MMag. Dr. Madeleine Petrovic

Bereits im Juni des Vorjahres kündigte YouTube ein Verbot inszenierter Tierrettungsvideos an. – Wir berichteten HIER.

Quelle: APA OTS


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama