Twitter adé, Titter olé: Das neue Firmenschild
Elon Musk sorgt mal wieder für Aufsehen: Wie Fotos auf Twitter zeigen, hat der Tesla-Gründer das „w“ auf dem Twitter-Schild am Firmengebäude in San Francisco kurzerhand übermalen lassen. Doch was steckt hinter diesem Schritt?
Nachdem der Vermieter darauf bestand, dass ein Schild mit dem Namen des Unternehmens am Gebäude angebracht wird, hat Twitter reagiert und das Firmenschild in San Francisco teilweise übermalt. Elon Musk, der Firmenchef, erklärte in seinem sozialen Netzwerk, dass das „W“ in der Hintergrundfarbe weiß überpinselt wurde, sodass der Firmenname nun als „Titter“ zu lesen ist.
Titter statt TWitter
»Der Vermieter unseres Hauptquartiers in San Francisco sagt, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, das Twitter-Schild beizubehalten und das »w« nicht entfernen dürfen, also haben wir es in der Hintergrundfarbe gestrichen. Problem gelöst!«
Laut Business Insider gibt es bisher keine Reaktion des Vermieters, ob die neue Beschilderung erlaubt sei oder nicht. Musk und der Vermieter befinden sich in einem Streit, bei dem es um angeblich nicht geleistete Mietzahlungen geht.
Apropos, der Name „Titter“ hat keine sexuelle Konnotation, sondern bedeutet lediglich nervöses Lachen im Englischen.
Twitter ersetzte erst kürzlich blauen Vogel durch Doge-Maskottchen
In einer überraschenden Aktion hat Twitter kürzlich den blauen Vogel, das bekannte Maskottchen des sozialen Netzwerks, durch das Doge-Maskottchen der Cyberwährung ersetzt. Das Ergebnis war ein bemerkenswerter Anstieg des Dogecoin-Kurses um mehr als 30 Prozent.
Parallel dazu änderte der charismatische Unternehmer und Twitter-Nutzer Elon Musk seinen Nutzernamen in „Harry Bōlz“ und twitterte, dass es falsch sei, sich als jemand anderes auszugeben. Seine Bemerkung über Harry Bōlz lautete: „Ehrlich gesagt hoffe ich nur, dass sich ein Medienorgan, das sich selbst zu ernst nimmt, dazu verleiten lässt, eine Geschichte über Harry Bōlz zu schreiben …“
Das Logo und der Name wurden jedoch bereits wieder auf den ursprünglichen Zustand geändert!
Quellen: Golem, BNN Network
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE