Twitter-Vogel ade? Musk wählt Hund als neues Logo

Elon Musk sorgt mal wieder für Aufsehen: Der CEO von Tesla und SpaceX hat angekündigt, den bekannten Twitter-Vogel durch ein neues Symbol zu ersetzen – einen Hund. Was steckt hinter dieser überraschenden Entscheidung?

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nachdem Elon Musk derzeit aufgrund einer Investorenklage wegen Dogecoin in der Kritik steht, taucht plötzlich das Logo der umstrittenen Kryptowährung auf Twitter auf. Twitter-Nutzer wurden am 3.4.2023 überrascht, als sie statt des gewohnten blauen Vogels in ihren Profilen plötzlich einen Hundekopf vorfanden – das Symbol für Dogecoin.

MIMIKAMA
Twitter-Vogel ade?: Musk wählt Hund als neues Logo

Hintergrund: Die Klage gegen Musk

Elon Musk, der Besitzer von Twitter, hat in der Vergangenheit mehrfach öffentlich über Dogecoin gesprochen und dessen Kurs durch seine Tweets beeinflusst. Aufgrund des jüngsten Kurseinbruchs von Dogecoin muss er sich jedoch gegen eine Investorenklage verteidigen. Der Vorwurf lautet, er sei Teil eines illegalen Schneeballsystems gewesen, bei dem er den Preis von Dogecoin künstlich hochgetrieben und dann zum Absturz gebracht habe. Seine Anwälte haben jedoch letzte Woche eine Abweisung der Klage beantragt und betont, dass die Kryptowährung ein legitimes Investitionsobjekt sei und einen Gesamtwert von etwa zehn Milliarden Dollar habe.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Logo-Wechsel treibt Dogecoin-Kurs nach oben

Nachdem das Logo von Dogecoin auf Twitter gewechselt wurde, stieg der Kurs der Kryptowährung zeitweise um etwa 20 Prozent. Dennoch blieb der Preis für eine Einheit der Digitalwährung bei nur etwa 10 US-Cent. Im Frühjahr 2021 hatte der Kurs kurzzeitig über 60 Cent betragen, bevor er wieder einbrach.

MIMIKAMA
Screenshot Dogecoin-Kurs

Langfristig wird der Wechsel des Logos voraussichtlich keine Auswirkungen auf den Wert von Dogecoin haben. Der Wert von Kryptowährungen hängt in erster Linie von ihrer Akzeptanz und ihrem Nutzen ab, sowie von der Nachfrage nach ihnen. Das Logo ist nur ein visuelles Element und hat keinen direkten Einfluss auf die tatsächlichen Eigenschaften der Kryptowährung.

Dogecoin: Von Parodie zu Popularität

Ursprünglich als Witz und Parodie auf Bitcoin gestartet, wurde Dogecoin zu einem der meist diskutierten Kryptowährungen. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat der Hype um Dogecoin viele Höhen und Tiefen durchlaufen, aber heute gehört sie zu den zehn größten Digitalwährungen.

Der Name Dogecoin leitet sich vom englischen Wort für Hund („dog“) ab, und das Symbol der Digitalwährung ist ein Shiba Inu, eine asiatische Hunderasse. Dieses Symbol war ursprünglich ein Meme, das im Internet weit verbreitet war.

Im Januar 2022 verkündete Elon Musk, dass sein Unternehmen Tesla Dogecoin als Zahlungsmittel für den Kauf von Merchandise-Artikeln akzeptieren werde.

Quelle: T-Online

Lesen Sie auch: Twitter-Sicherheitslücke: Geheimer Code im Internet veröffentlicht


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama