Twitter-Sicherheitslücke: Geheimer Code im Internet veröffentlicht

Ein Datenleck bei Twitter hat grundlegende Programm-Codes offen im Internet einsehbar gemacht – ein schwerwiegender Vorfall für eine Online-Plattform. Doch während Twitter den Schaden begrenzen will, plant Elon Musk die Veröffentlichung des Algorithmus. Was steckt dahinter?

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nach einem außergewöhnlich schwerwiegenden Datenleck waren Teile des Quellcodes von Twitter offen im Internet einsehbar. Twitter fordert nun Informationen zu dem oder den mutmaßlich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung an, wie aus Gerichtsunterlagen vom Wochenende hervorgeht. Ebenso hat der Kurznachrichtendienst Github aufgefordert, Daten zu allen Nutzer*innen herauszugeben, die den Computer-Code dort gesehen oder heruntergeladen haben könnten.

Twitter leitet interne Untersuchung ein: Unentdeckte Schwachstellen im Programm-Code nach Datenleck besorgt das Unternehmen

Wie die „New York Times“ in der Nacht zum Montag unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete, wurde vom Unternehmen eine interne Untersuchung eingeleitet. Eine Sorge dabei sei, dass der Programm-Code möglicherweise noch unentdeckte Schwachstellen aufweist, die Angreifer*innen ausnutzen könnten, um Daten abzugreifen oder die Plattform zu sabotieren.

Weiter informiert die „New York Times“, dass Twitter-Manager*innen erst vor Kurzem von dem Leak erfahren haben. Das deutet darauf hin, dass der Software-Code möglicherweise gut zwei Monate lang bei Github online gewesen sein könnte. Der Account, der Twitter zufolge die Daten veröffentlicht hat, hatte nach Daten der Plattform nur einmal etwas hochgeladen – und zwar am 3. Januar.

Elon Musk kündigt Veröffentlichung von Algorithmus an

Es ist derzeit noch unklar, wie umfassend der Code-Leak ist, da diese grundlegenden Programm-Codes normalerweise gut geschützte Geheimnisse einer Online-Plattform sind. Twitter hat Urheberrechtsansprüche geltend gemacht, um die Daten aus dem Netz entfernen zu lassen. Gleichzeitig plant der Eigentümer des Unternehmens, Elon Musk, den Algorithmus Ende März öffentlich zu machen, der Tweets für Nutzer auswählt, wenn diese von einer Software sortiert und nicht in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden.

Laut der „New York Times“ wird vermutet, dass der oder die Verantwortlichen für den Leak jemand ist, der bis zum letzten Jahr bei Twitter gearbeitet hat. Etwa die Hälfte der rund 7.000 Mitarbeiter*innen wurden nach der Übernahme des Unternehmens durch Elon Musk im Oktober 2022 entlassen. Der Kaufpreis betrug rund 44 Milliarden Dollar.

Quelle:

Futurezone

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Fake-Bild von Papst Franziskus verursacht Verwirrung
Vibrationen für die Muskulatur: Massagepistolen im Faktencheck
Ukrainische Panzerfahrer: Gefälschter Screenshot von Financial Times


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama