Ja, Twitter arbeitet WIRKLICH an einem Edit-Button!
Was eigentlich alle für einen Aprilscherz hielten, war diesmal keiner: Twitter wird einen Edit-Button bekommen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es ist seit Jahren ein Running Gag und ein ständiges Ärgernis: Da tippselt man einen originellen Tweet, schickt ihn ab, erntet die ersten Likes & Retweets, doch dann sieht man einen ärgerlichen Rechtschreibfehler (verdammtes Autocorrect!). Was tun? Den Tweet löschen, nochmal neu schreiben und dabei alle Likes und Retweets verlieren? Oder ständig den Rechtschreibfehler sehen und sich ärgern?
Doch endlich soll mit dieser Qual Schluss sein, denn Twitter bestätigte tatsächlich den vermeintlichen Aprilscherz: Es wird einen Edit-Button geben!
Anfängliches Misstrauen
Natürlich nahm es niemand wirklich ernst, als Twitter ausgerechnet am 1. April trocken verkündete, dass es einen Edit-Button geben wird:
Dementsprechend wurde auch reagiert:
Waittt… what’s todays date again? pic.twitter.com/04oi84ad6X
— A$AP Lerry (@_AsiwajuLerry) April 1, 2022
so whos gonna tell them pic.twitter.com/Ed25McYYez
— BTS Factory ♡🍬 (@BTS_Factss) April 1, 2022
Twitter selbst lehnte auch immer wieder ab, einen Edit-Button zu integrieren, die Nutzer sollten einfach lernen, sich ihre Rechtschreibfehler selbst zu vergeben:
Erste Tests des Edit-Button auf Twitter Blue
Bei Twitter Blue handelt es sich um eine kostenpflichtige Twitter-Version, die erweiterte Funktionen bietet, beispielsweise kann man einen Tweet um einige Sekunden versetzt senden: Wenn einem nach dem Abschicken noch ein Fehler auffällt, ist es Twitter Blue-Nutzern möglich, den Tweet noch schnell zurückzuziehen und zu verbessern, bevor er wirklich veröffentlicht wird.
Das Kommunikationsteam von Twitter ließ am 5. April aber die Bombe platzen:
Bereits seit 2021 wird an einem Edit-Button gebastelt, in den nächsten Monaten wird die Funktion zuerst auf Twitter Blue getestet.
In einem GIF zeigen sie den Button sogar, wie er wahrscheinlich am Smartphone dann aussehen wird:
Jay Sullivan, VP of Consumer Product des Unternehmens, sagte in einem Thread am Dienstag, dass das Editieren „die am meisten gewünschte Twitter-Funktion seit vielen Jahren“ sei. Das Unternehmen hat seit letztem Jahr untersucht, wie man die Funktion „auf sichere Weise“ einrichten kann.
„Ohne zeitliche Begrenzungen, Kontrollen und Transparenz über das, was bearbeitet wurde, könnten Bearbeitungen dazu missbraucht werden, die Aufzeichnung der öffentlichen Diskussion zu verändern. Der Schutz der Integrität dieses öffentlichen Gesprächs ist unsere oberste Priorität, wenn wir diese Arbeit angehen.“
Jay Sullivan auf Twitter
Deswegen dauere es auch noch einige Zeit, bis der Edit-Button für alle verfügbar sein werde. In der Zwischenzeit werde die Funktion intensiv auf Twitter Blue getestet und aktiv nach Verbesserungen und Anregungen gesucht, damit die Funktion eben nicht missbraucht wird, sondern eine Änderung des Tweets transparent für alle erkennbar ist.
Auch interessant:
Twitter will die Accounts russischer Regierungskonten nicht mehr in seinen Empfehlungen anzeigen. Auch der Twitter-Account von Wladimir Putin mit 1,7 Millionen Followern soll davon betroffen sein.
Twitter möchte die Reichweite russischer Regierungskonten einschränken
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.