Twitter ist am verschwörungsresistentesten

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Twitter - Artikelbild: XanderSt / Shutterstock
Twitter - Artikelbild: XanderSt / Shutterstock

Von den großen Social-Media-Plattformen scheint Twitter am widerstandsfähigsten gegenüber Verschwörungstheorien.

Das zeigt eine in „New Media & Society“ erschienene Studie der Technischen Universität München und gut einem Dutzend weiterer Hochschulen.

Dies dürfte damit zusammenhängen, dass dort im Schnitt besser gebildete Nutzer Nachrichten suchen und es nicht so eine enge Bindung zu Freunden gibt wie auf Facebook.

Für die Untersuchung war die COVID-19-Pandemie das perfekte Fallbeispiel.

Struktur und Nutzung entscheidend

Soziale Medien sind nicht alle gleich und wenn es um Falschinformation geht, ist das wichtig.

„Die besonderen Betriebsmerkmale und Eigenschaften von Twitter, einem stärker auf den Nachrichtenkonsum ausgerichteten sozialen Netzwerk, erhöhen den sozialen Druck bezüglich dessen, was dort veröffentlicht wird“, meint Studien-Mitautorin Ana Sofía Cardenal von der Offenen Universität Kataloniens.

Schon das könne dazu führen, dass weniger „alternative Fakten“ verbreitet werden als etwa auf Facebook.

Auf Twitter könne Verschwörungs-Inhalten auch relativ gut von vielen Leuten widersprochen werden, so die Forscher. Unter Umständen geht Unsinn dabei einfach in der Masse unter. Zudem seien Twitter-User im Schnitt besser gebildet und eher auf Nachrichten und politische Debatten aus. Daher suchen sie vermehrt zuverlässige Informationen.

Auf Plattformen dagegen, wo sich Nutzer vor allem mit Familie, Freunden und anderen persönlichen Bekannten austauschen, wie Facebook oder WhatsApp, bleiben Faktenchecks oder Widerspruch gegen geposteten Unsinn dagegen leicht aus.

Erstbefragung vor Corona-Ausbruch

Das Team hatte eine Erstbefragung zur Social-Media-Nutzung der Studienteilnehmer im Dezember 2019 durchgeführt, also noch vor Beginn der COVID-19-Pandemie. Bei einer Zweitbefragung im Mai 2020 konnten die Forscher dann erfassen, wie Probanden zu COVID-19-Verschwörungstheorien stehen. Somit ist auszuschließen, dass User erst aufgrund von Verschwörungs-Inhalten auf einer Plattform aktiv wurden. Zudem stand die Pandemie am Anfang, es gab noch wenig klar belegte Information.

„Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bot die Möglichkeit, dass alle Arten von Spekulationen und falschen Erklärungen über das Virus zirkulieren“, erklärt Cardenal.

Insgesamt hat sich daher ein klares Bild der Beziehung zwischen COVID-19-Verschwörungsglauben und verschiedenen sozialen Medien gezeichnet. Demnach gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Facebook, YouTube oder WhatsApp und dem Glauben an COVID-19-Verschwörungstheorien. Einzig Twitter schien dem im Studienzeitraum sogar entgegenzuwirken.

Das könnte auch interessieren: Personenbezogene Daten zur Pandemiebekämpfung

Quelle: Pressetext
Zur Studie: „Does the platform matter? Social media and COVID-19 conspiracy theory beliefs in 17 countries“

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.