Im Vorfeld der UEFA Europameisterschaft 2024 hat die Aufregung um die Beschaffung der begehrten Eintrittskarten bereits begonnen. Die Einführung einer offiziellen Ticket-Resale-Plattform durch die UEFA ist ein Versuch, Fans eine sichere Möglichkeit zu bieten, Tickets zum Nennwert weiterzuverkaufen oder zu erwerben. Doch trotz dieser Bemühungen ist der Markt für Ticketverkäufe nach wie vor ein Minenfeld aus Risiken, besonders auf inoffiziellen Plattformen. Die Verbraucherzentrale Hessen hebt hervor, warum Fans beim Ticketkauf für die EM 2024 Vorsicht walten lassen sollten.

Gefahren des inoffiziellen Marktes

Der offizielle Verkauf und Weiterverkauf von Eintrittskarten für die EM 2024 wirft ein Schlaglicht auf die dunkle Seite des Ticketmarktes: die inoffiziellen Plattformen. Diese können für unvorbereitete Käufer zu einer Quelle von Enttäuschungen und finanziellen Verlusten werden. Olesja Jäger, Expertin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen, betont, dass Käufer, die Tickets abseits der offiziellen Wege erwerben, mit einer Reihe von Problemen konfrontiert werden können. Die Risiken reichen von überhöhten Servicegebühren bis hin zu gefälschten Tickets, die nicht zum Betreten des Stadions berechtigen.

Kostenfallen und Sicherheitsrisiken

Nicht zu unterschätzen sind die Kostenfallen, die auf inoffiziellen Plattformen lauern können. Häufig werden horrende „Servicegebühren“ erhoben, die den Preis der Tickets weit über den ursprünglichen Wert treiben. Die offizielle UEFA-Plattform erhebt hingegen keine zusätzlichen Gebühren für den Weiterverkauf. Zudem sind die Tickets für die EM 2024 ausschließlich digital und personalisiert erhältlich, was den Schwarzmarkt eindämmen soll. Der Kauf über inoffizielle Kanäle kann jedoch dazu führen, dass die Tickets ungültig werden, da die Personalisierung strengen Regeln unterliegt.

Keine Rückerstattung bei inoffiziellem Erwerb

Ein weiteres großes Risiko besteht darin, dass die UEFA keine Rückerstattung für Tickets gewährt, die auf inoffiziellem Wege erworben wurden. Fans, die solche Tickets verwenden, riskieren, dass ihnen der Zugang zum Stadion verwehrt wird oder sie sogar des Stadions verwiesen werden. Diese strenge Politik unterstreicht die Risiken, die mit dem Kauf von Tickets auf dem Sekundärmarkt verbunden sind, und zeigt, wie wichtig es ist, sich an die offiziellen Verkaufsstellen zu halten.

Fragen und Antworten zum Ticketkauf für die UEFA EURO 2024:

Frage 1: Warum sollten Tickets nur über die offizielle Plattform gekauft werden?
Antwort 1: Der Kauf über die offizielle Plattform vermeidet überhöhte Gebühren, ungültige Tickets und garantiert die Einhaltung aller Vorschriften.

Frage 2: Was passiert mit Tickets, die über inoffizielle Plattformen gekauft wurden?
Antwort 2: Sie könnten ungültig sein und zur Verweigerung des Einlasses oder zum Verweis aus dem Stadion führen.

Frage 3: Wie schützt die Personalisierung der Tickets vor Missbrauch?
Antwort 3: Sie erschwert den Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt und stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zutritt erhalten.

Frage 4: Welche Risiken bestehen beim Kauf auf dem Zweitmarkt?
Antwort 4: Zu den Risiken gehören hohe Zusatzkosten, der Erhalt ungültiger Tickets und der Ausschluss von der Veranstaltung.

Frage 5: Wie kann ich mich vor Betrug schützen?
Antwort 5: Indem Tickets ausschließlich über die offizielle UEFA-Plattform gekauft und verkauft werden.

Fazit

Die EURO 2024 wirft ein Schlaglicht auf die Risiken des inoffiziellen Ticketverkaufs. UEFA und Verbraucherschutzorganisationen raten dringend davon ab, Tickets über nicht autorisierte Plattformen zu erwerben. Die offizielle Resale-Plattform der UEFA bietet eine sichere Alternative, bei der die Rechte und das Wohlergehen der Fans an erster Stelle stehen. Wer sich an diese offiziellen Kanäle hält, kann die Europameisterschaft ohne Angst vor ungültigen Tickets oder überhöhten Preisen genießen.

Wir ermutigen alle, den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu besuchen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um informiert zu bleiben und sich vor den Gefahren des Internets zu schützen.

Quelle: verbraucherzentrale-hessen

Das könnte Sie auch interessieren:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)