Ukraine betrieb 2012 nicht den größten Kinderpornografie-Ring!

Der Screenshot einer alten Schlagzeile wird in einschlägigen Kreisen verbreitet, um die Ukraine zu diskreditieren: Das Land soll 2012 den größten Kinderpornografie-Ring betrieben habe. Doch manchmal hat Google nicht recht…

Autor: Ralf Nowotny

Die Behauptung

Laut dem Screenshot einer Schlagzeile von 2012 betrieb die Ukraine damals den größten Kinderpornografie-Ring der Welt.

Unser Fazit

Der Titel des Artikels wird von Google Translate falsch übersetzt, tatsächlich geht es nur um einen einzelnen Ukrainer, der den Ring betrieb.

Ja klar, Mimikama. Jetzt seid ihr größenwahnsinnig geworden, oder was? Ihr wollt schlauer als Google sein? Stimmt es dann etwa nicht, dass die Ukraine einen Kinderpornografie-Ring betrieben hat? Aber es steht doch im Internet! Auf einer richtigen Nachrichtenseite! Und jeder kann es dort immer noch lesen… sofern man kein Englisch kann und deshalb Google Translate benutzt.

Der geteilte Screenshot

Mit knapp 30 Prozent Marktanteil ist Google Chrome derzeit der meistgenutzte Browser in Deutschland. Er hat schließlich auch einen ungemein praktischen Vorteil: Google Translate ist gleich mit eingebaut. Gerade für Nutzer, die nur Deutsch können, ist dies ein Riesenvorteil, da anderssprachige Seiten komplett übersetzt werden.

Dies geschah dann wohl auch, als jemand diesen Screenshot erstellte:

Mimikama
Der automatisch übersetzte Artikel

Am 12. Juni 2012 veröffentlichte die britische Daily Mail einen Artikel, der auf Deutsch übersetzt lautet:

„Amerikanische Staatsanwälte werfen der Ukraine vor, den größten bekannten Kinderpornografie-Ring der Welt betrieben zu haben“

Der Screenshot ist nicht gefälscht!

Es wurde jedenfalls nicht im Quellcode herumgewerkelt, um einen gefälschten Screenshot erstellen zu können. Ihr könnt es selbst ausprobieren, der Artikel findet sich HIER. Ruft ihn mit Google Chrome und der Seitenübersetzung auf, und ihr werdet exakt die obige Schlagzeile sehen!

Lost in Translation

Solltet ihr den Artikel aber in Englisch aufgerufen haben und der Sprache auch nur ein wenig mächtig sein, werdet ihr euch sicherlich gewundert haben. Zum Vergleich stellen wir hier mal den Originalartikel und die Übersetzung nebeneinander:

Aus "Ukrainian" (Ukrainer) macht die Übersetzung "Ukraine"
Aus „Ukrainian“ (Ukrainer) macht die Übersetzung „Ukraine“

Des Rätsels Lösung: Google Translate interpretiert den Satz falsch! Während das einzelne Wort „Ukrainian“ in Google Translate korrekt in „ukrainisch oder „Ukrainer“ übersetzt wird, bastelt es aber (aus welchem Grund auch immer) im Satz daraus „Ukraine“.

Zudem sollte man nicht einfach nur die Überschriften lesen, denn auch in der deutschen Übersetzung wird im Artikel klar, dass es nicht etwa um das ganze Land geht, sondern um einen einzelnen Bürger des Landes:

„Maksym Shynkarenko, ein 33-jähriger aus Kharkov, Ukraine, gründete und betrieb eine in der Ukraine ansässige Kinderpornografie-Website, die Kunden auf der ganzen Welt hatte und allein in den USA zu 560 Verurteilungen geführt hat, sagte die US-Staatsanwaltschaft für New Jersey.“

2014 wurde Shynkarenko zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt.

Weitere Quelle:

dpa
Auch interessant: Ein verbreitetes Foto eines Aushangs in einer IKEA-Filiale soll beweisen, dass in den Filialen des schwedischen Möbelhauses nun Maskenpflicht herrscht. Das ist auch richtig – aber nicht für die Kunden!
IKEA hat wirklich eine Maskenpflicht – aber nicht für Kunden!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama