Und wieder ein falscher Microsoft-Mitarbeiter

Ihr Telefon klingelt, sie nehmen das Gespräch an und auf einmal meldet sich ein Unbekannter und stellt sich als Mitarbeiter von Microsoft vor. Dieser behauptet, Ihr Rechner, z.B. Computer oder Laptop, sei von Viren befallen. Doch Achtung: Am anderen Ende der Leitung sind höchstwahrscheinlich Betrüger, die nichts mit Microsoft zu tun haben, sondern in einem Call-Center in Indien sitzen.

Autor: Tom Wannenmacher

Achtung vor falschem Microsoft-Mitarbeiter

Am vergangenen Samstag wurde ein 56-Jähriger aus Ilmenau Opfer eines Trickbetrugs. Der Herr bekam auf seinem Computer eine vermeintliche Fehlermeldung in Verbindung mit einer Telefonnummer angezeigt. In dem folgenden Telefonat gab sich der unbekannte Betrüger als Mitarbeiter der Firma Microsoft aus und bat um Zugriff auf den Computer via einer Fernwartungssoftware. Über diesen Zugang wurden mehrere Überweisungen in einer Gesamthöhe von ca. 5.000 Euro getätigt. Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs.

Die Polizei warnt vor dieser Masche und gibt folgend Tipps zum Thema: Falscher Microsoft-Mitarbeiter

  • Unternehmen wie z.B. Microsoft werden sich nicht ungefragt bei Ihnen melden. Sollte sich dennoch ein vermeintlicher Mitarbeiter bei Ihnen melden: Legen Sie auf!
  • Geben Sie keine vertraulichen Informationen (Bankdaten etc.)heraus
  • Gewähren Sie keinem Unbekannten Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise über eine Fernwartungssoftware.

Weitere Informationen sind auf der Seite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ zu finden. Die Polizeiliche Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Gotha steht ebenfalls bei Fragen rund diese und andere Themen zur Verfügung (Tel. 03621-781504)

Quelle

Landespolizeiinspektion Gotha

Lesen Sie auch: Falsche Microsoft-Mitarbeiter erschleichen sich persönliche Daten


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama