Verkauf über Ebay-Kleinanzeigen endet mit Auseinandersetzung

Am vergangenen Freitag, 25. November, führte ein über die Online-Plattform Ebay-Kleinanzeigen verabredeter Handy-Verkauf im Bremerhavener Stadtteil Leherheide zu einer Schlägerei. Der Grund: Anstatt eines hochwertigen Smartphones wechselten nur Dekoartikel den Besitzer.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Nachdem zuvor online ein Preis für das angebotene Smartphone ausgehandelt worden war, trafen sich am Freitagnachmittag Verkäufer und Käufer am vereinbarten Treffpunkt an der Louise-Schroeder-Straße. Gutgläubig nahm der 26-jährige Käufer den Handykarton an sich und übergab das Geld, ohne sich die Ware in Ruhe anzuschauen und zu überprüfen.

Der Verkäufer zog mit dem Bargeld von dannen

Nur kurze Zeit später stellte der 26-Jährige mit Erschrecken fest, dass im Karton nicht das erhoffte Handy lag. Stattdessen fand er in der Schachtel nur wertlosen Kleinkram. Der Bremerhavener und sein Begleiter machten sich sofort auf, um den Verkäufer zur Rede zu stellen. Sie holten den 20-Jährigen ein. Doch dieser war sich keiner Schuld bewusst und es kam zu einem Gerangel zwischen den Beteiligten. Hierbei wurde der Verkäufer leicht verletzt. Ein Zeuge der Auseinandersetzung rief schließlich die Polizei hinzu.

Den Verkäufer erwartet nun eine Anzeige wegen Betruges. Wo das ursprünglich zu verkaufende Smartphone ist, und wie die wertlosen Gegenstände in den Karton kamen, müssen nun die weiteren Ermittlungen zeigen. Der Käufer und sein Begleiter müssen sich ihrerseits wegen eines Körperverletzungsdeliktes verantworten.

Hierzu ein Tipp Ihrer Polizei:

Es ist Weihnachtszeit: Gerade jetzt steht Kaufen und Verkaufen in Online-Shops, in Sozialen Netzwerken oder bei Flohmarkt- und Kleinanzeigenportalen bei vielen hoch im Kurs – schließlich kann man hier und da ein Schnäppchen machen oder auf unkomplizierte Art und Weise Geschenke einkaufen.

Doch Vorsicht! Auch auf diesen Portalen sind Betrügerinnen und Betrüger mit ihren perfiden Maschen unterwegs.

Die Polizei Bremerhaven rät: Haben Sie als Käufer wie auch als Verkäufer stets ein gesundes Misstrauen – insbesondere, wenn ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein. Verlassen Sie sich auch auf ihr Bauchgefühl. Weitere Tipps und Informationen, nicht nur zum Thema Online-Betrug und Ebay-Kleinanzeigen, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Quelle: Presseportal

Lesen Sie auch: Ukrainer in Katar verhaftet – Wurden Nazi-Symbole verbreitet? (Faktencheck)

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama