Angeblicher Virenbefall am PC – Betrüger arbeiten mit der Angst
Virenbefall auf dem Computer? Vorsicht, wenn sich beim Surfen ein Fenster öffnet mit der Warnung, der Computer sei mit Viren verseucht.
Autor: Susanne Breuer
Beim Stöbern im Internet landete ein 59-Jähriger aus der Wetterau am vergangenen Wochenende auf Seiten mit pornographischem Inhalt.
Virenbefall?! Warnung von Microsoft? Vorsicht!
Während des Besuchs in den einschlägigen Portalen öffnete sich ein Fenster, das die vermeintlich von Microsoft entsandte Nachricht enthielt, der PC sei mit Viren befallen. Er solle daher umgehend einen Microsoftmitarbeiter telefonisch unter einer angegebenen Nummer kontaktieren. Der erschrockene Mann tat dies auch und sprach mit den angeblichen Mitarbeitern der Softwarefirma. Dabei veranlassten sie ihn, gewisse Eingaben am PC umzusetzen und ließen ihn in dem Glauben, dies geschehe, um die ungebetenen Viren zu entfernen. Stattdessen spionierte man offenbar seine Online-Banking-Daten aus und veranlasste mehrere Zahlungen im Wert von knapp 900 Euro, bis der Schwindel auffiel. Um mehrere Tausend Euro prellten die Betrüger einen 68-Jährigen aus dem Landkreis Gießen.
Weitere Fälle bekannt
Auch auf dem Rechner dieses Mannes öffnete sich am Wochenende ein Fenster mit dem, vermeintlich von Microsoft stammenden Hinweis auf Virenbefall. Auch hier war eine Rufnummer angegeben, die der Grünberger kontaktierte. Die Betrüger verlangten Fernzugriff zum Rechner, um Maßnahmen gegen die angebliche Schadsoftware zu installieren und ergatterten so die Bank- und Zugangsdaten des Mannes zu seinen Konten.
Bis ihm der Schwindel gegen 20 Uhr auffiel, waren Transaktionen im Wert von ca. 6.600 Euro getätigt, die er teilweise wieder rückgängig machen konnte. Hinweise zum Schutz vor dieser Abzocke und Maßnahmen, die man ergreifen kann, wenn es doch geschieht, finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ im Internet.
Quelle: Polizei Gießen
Nicht verpassen: Ein Mimikama-Faktencheck: Iran: Dieser Mann tanzt nicht am Grab seiner Tochter
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE