Volksoper Wien wurde auf Facebook Opfer eines Betruges
Auf die Facebook-Seite der Volksoper Wien dürften Unbefugte Zugriff auf das Werbekonto der Seite haben!
Auf die Facebook-Seite der Volksoper Wien dürften Unbefugte Zugriff auf das Werbekonto der Seite haben, denn es wurden dubiose „Gesponserte Beiträge“ über die Seite der Volksoper Wien ausgespielt.
Wie dies zustande kommen konnte, können wir an dieser Stelle noch nicht sagen. Wir haben die Volksopfer Wien über Facebook bereits darüber informiert. Es handelt sich dabei um diese Werbeanzeigen:
Anhand der Verifizierung kann man erkennen, dass es sich um die echte Facebook-Seite der Volksoper Wien handelt.
Auch anhand der „Bewertungen“ auf der Facebook-Seite kann man erkennen, dass diese Werbeanzeige bereits ausgespielt wurde und es häufen sich laufend Nutzerkommentare in diese Richtung:
In der sogenannten „Seitentransparenz“ kann man auch erkennen, dass hier Personen aus folgenden Ländern Zugriff haben.
- Philippines (2 Personen)
- United States (1 Person)
Sollten Sie also so eine Fake-Werbeanzeige der Volksoper Wien auf Facebook sehen, dann tippen / klicken Sie diese nicht an. Wir nehmen sehr stark an, dass die Volksoper Wien damit nichts zu tun hat!
Tippt bzw klickt man die Werbeanzeige an, dann landet man auf einer GEFÄLSCHTEN WEBSEITE von „NORDBAYERN“
Hier wiederum wird man in eine sogenannten BITCOIN-FALLE gelockt!
Sollte sich die Volksoper Wien dazu melden und äußern, werden wir diesen Artikel ergänzen.
UPDATE: Anhand des direkten Verweises zur Werbebibliothek kann man aktuell erkennen, dass einzelne Werbeanzeigen wieder, von wem auch immer, entfernt wurden, andere aber dafür wieder dazu kommen.
Link: https://www.facebook.com/ads/library/?active_status=all&ad_type=all&country=ALL&view_all_page_id=126284040719749&search_type=page&media_type=all
Lesen Sie auch: Galizischer Löwe, ein Nazi-Symbol? Ukrainisches Gericht fällt Urteil über SS-Abzeichen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE