Fake-Shop-Alarm: Vorsicht vor betrügerischen Solar- und Photovoltaik-Shops
Photovoltaik- und Solar-Fake-Shops wie elektrox-solar.at und horizon-shot.com täuschen Verbraucher mit professionellem Design und gestohlenen Impressumsdaten.
Lassen Sie sich von diesen Fake-Shops nicht in die Falle locken! Mimikama-Kooperationspartner Watchlist Internet klärt auf.
Photovoltaik und Solarenenergie bei Verbrauchern begehrt!
Der Winter rückt näher und die Energiekosten steigen stetig. Viele Konsument:innen wollen deshalb auf Photovoltaik oder Solarlösungen ausweichen, um hohen Stromkosten zu entgehen. Auf der Suche nach heißbegehrten, aber fast ausverkauften Wechselrichtern, Solarmodulen oder Heimspeichern stoßen zahlreiche Konsument:innen auf Onlineshops wie Elektrox Solar. Geräte, die überall sonst ausverkauft sind, werden hier noch angeboten, angeblich sogar lieferbar in nur wenigen Wochen!
Doch der glückliche Fund stellt sich bald als trügerisch heraus: Fake-Shops wie elektrox-solar.at und horizon-shot.com nützen die hohe Nachfrage nach Solarprodukten aus, um Konsument:innen in die Falle zu locken.
So erkennen Sie Solar- und Photovoltaik-Fake-Shops
Vorsicht vor gefälschten Impressumsdaten
Besonders durchtrieben: Viele dieser Shops haben vollständige Impressumsdaten auf ihrer Webseite angegeben. Der Haken daran, diese Daten sind von echten, seriösen Unternehmen gestohlen!
Da die Impressumsdaten zu einem real-existierenden Unternehmen gehören, sind diese Shops nur schwer als Fake-Shops zu erkennen. Hinweise auf die betrügerischen Absichten von elektrox-solar.at finden sich erst bei der Rechnungsstellung. Hier wird klar, dass die Kontoinformationen nicht mit den auf der Website angegebenen Informationen übereinstimmen.
Überprüfen Sie die Impressumsdaten von Onlineshops genau! Verwenden Sie die Google Suche, um nach dem Firmennamen und der Adresse separat zu suchen. Fallen Ihnen dabei Ungereimtheiten auf, lassen Sie Vorsicht walten. Diese Onlineshops geben oft Telefonnummern an, die tatsächlich funktionieren. Jedoch statt einem echten Unternehmen erreichen Sie nur die kriminellen Fake-Shop-Betreiber:innen.
So erkennen Sie Fake-Shops
Fake-Shops bestechen oft mit ihrem professionellen Design und unschlagbaren Angeboten. Ist das Geld einmal überwiesen, ist es oft verloren und kann auch von der Bank nicht zurückgeholt werden. Umso wichtiger ist es, Fake-Shops frühzeitig und vor allem vor der Bezahlung zu erkennen. Stellen Sie sich die folgenden Fragen, bevor Sie bei einem unbekannten Onlineshop einkaufen:
Sie haben bereits bestellt? Das ist jetzt zu tun
Haben Sie mit Kreditkarte oder per PayPal bezahlt, kann das Geld möglicherweise noch zurückgeholt werden. Bei einer Banküberweisung, stehen die Chancen leider schlechter. In jedem Fall: Wenden Sie sich sofort an Ihre Bank bzw. Ihren Zahlungsdienstleister und versuchen Sie die Zahlung zu stoppen!
Erstatten Sie auf jeden Fall eine Anzeige bei der Polizei.
Beratung & Hilfe
Überprüfen Sie Online-Shops, bevor Sie in die Falle tappen mit dem Fake-Shop Detector. Einfach Online-Shop-Adresse eingeben und sicherer einkaufen.
Quelle:
Watchlist-Internet
Nicht verpassen: Ein Mimikama-Faktencheck:Volodymyr Zelenskyy bedeutet nicht „Das Böse regiert die Welt“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE