Warnung des deutschen Bundesgerichtshofs
Aktuell warnt der deutsche Bundesgerichtshof vor gefälschten E-Mails, sowie vor betrügerischen Anrufen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Derzeit werden betrügerische E-Mails im Namen des Bundesgerichtshofs („DER BUNDESGERICHTSHOF“) versendet. Die E-Mails enthalten die Aufforderung zum Öffnen eines angeblichen Briefs über eine Verlinkung.
Bitte ignorieren Sie diese E-Mails und öffnen Sie keine darin enthaltenen Links oder Anlagen.
Es handelt sich dabei um folgende betrügerische E-Mail des Bundesgerichtshofs mit nachstehendem Wortlaut:
Von: DER BUNDESGERICHTSHOF [email protected]
Gesendet: Sonntag, 20. November 2022, 11:11
An: ~~~
Betreff: HANDLUNGSBEERFORDERLICH: BUNDESGERICHTSHOF(BGH)-BRIEF1118.PDF
Hallo Mr ~~~i,
Im Auftrag der deutschen Justiz und des Präsidenten des Bundesgerichtshofs
Frau Bettina Limperg, wir haben den Auftrag, Ihnen ein Schreiben des Gerichts zuzustellen.
Verwenden Sie den unten stehenden Link, um den an adressierten Brief anzuzeigen Sie über Dropbox Geschäft.
BUNDESGERICHTSHOF(BGH)-LETTER1118.PDF [1]
Mit freundlichen Grüßen,
Der Bundesgerichtshof
Herrenstraße 45 A,
76133 Karlsruhe,
Germany
Phone: +49 721 150-0
Fax: +49 721 159-2522
This is an auto generated email for ~~~, do not reply this mail.
Ebenfalls wird die Telefonnummer des Bundesgerichtshofs (0721 159-0) für betrügerische Anrufe missbraucht. Ziel der Anrufer ist es, unter Vortäuschen eines Anrufs vom Bundesgerichtshof die betroffenen Personen zu Zahlungen oder zur Herausgabe von sensiblen Daten zu veranlassen.
Der Bundesgerichtshof weist darauf hin, dass er unter keinen Umständen telefonisch sensible Daten abfragen oder zu Zahlungen auffordern würde. Falls Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie bitte die Polizei.
Quelle: Bundesgerichtshof
Lesen Sie auch: Vorladung der Polizei Berlin, Europol und Interpol
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.