WhatsApp-Warnung vor: „Kostenlosen Oster-Geschenkkörben von Lindt“

Durch die Darstellung falscher Informationen werden WhatsApp-Nutzer in eine Falle gelockt. Betrüger geben sich als „LINDT“ aus und versichern den Nutzern, dass sie einen Kostenlosen Oster-Geschenkkorb erhalten. Dies entspricht allerdings nicht der Wahrheit.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wie in jedem Jahr werden kurz vor Ostern erneut zweifelhafte Gewinnspiele über WhatsApp verschickt. Waren es im letzten Jahr noch „Milka“ Oster-Geschenkkörbe, sind des in diesem Jahr Kostenlose – „Lindt“- Oster-Geschenkkörbe.

Achtung! Hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel, welches NICHT von LINDT stammte, versteckt sich kein Oster-Geschenkkorb, sondern im „Nest“ wartet auf den Empfänger entweder teure Abofallen, Datenmissbrauch oder im schlimmsten Fall ein Trojaner!

Es handelt sich dabei um diese WhatsApp-Nachricht mit dem Titel: „Kostenlosen Oster-Geschenkkörben von Lindt“

MIMIKAMA

Wenn man die Nachricht anklickt, wird man auf eine Website weitergeleitet, die den Eindruck erweckt, man befände sich auf der LINDT-Website. Dies soll Vertrauen erzeugen, aber die Seite stammt NICHT von LINDT. Dies lässt sich auch an der URL erkennen, die auf *.RU verweist.

MIMIKAMA

Nachdem man einige Fragen beantwortet hat, soll man die Nachricht an zahlreiche WhatsApp-Kontakte weiterleiten. Dadurch entsteht auch die ursprüngliche Nachricht, die man zuvor von einem bekannten Kontakt erhalten hat. Erst nachdem man die Nachricht an 20 Kontakte geschickt hat, kann man das angebliche „Gewinnspiel“ abschließen.

MIMIKAMA

Wenn man am Ende auf „Abschließen“ tippt, öffnen sich ständig zahlreiche weitere Browserfenster. Dort wird alles Mögliche angezeigt, aber KEIN GEWINNSPIEL VON LINDT, bei dem am Ende ein Oster-Geschenkkorb winkt. In unserem Test sind wir neben fragwürdigen „Abo-Fallen-Apps“ auch auf Hinweise gestoßen, dass es für unser Smartphone eine „Reinigungs-Aktualisierung“ gebe und dass man damit sein Telefon „Säubern“ und beschleunigen könne! Achtung! Hinter solchen Apps können sich auch Trojaner befindet.

MIMIKAMA

Fazit: WhatsApp-Nutzer werden unter Vorwand falscher Informationen in eine Falle gelockt. Betrüger geben sich als „LINDT“ aus und versprechen den Nutzern einen LINDT Oster-Geschenkkorb, was jedoch unwahr ist. Der Zweck des Betrugs besteht darin, arglose Nutzer in kostspielige Abofallen zu locken bzw. persönliche Daten über ein Gewinnspiel anzufordern. Im schlimmsten Fall sogar einen Trojaner auf ihrem Gerät zu platzieren, der wiederum die persönlichen Daten des Besitzers angreifen kann.

Besuchen Sie uns auch in unserer Facebook-Gruppe > https://www.facebook.com/groups/zuerstdenken


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama