Warnung vor: „Schalten Sie den Rechner nicht aus“

Eine 74-Jähriger ist einem Online-Betrug zum Opfer gefallen. Ihm wurde dabei ein Betrag im oberen vierstelligen Bereich entwendet.

Autor: Nick L.

Während der Einrichtung seines neuen Laptops öffnete sich gegen 14:00 Uhr auf dem Bildschirm ein Fenster. Zudem erklang eine Stimme, die warnte: „Schalten Sie den Rechner nicht aus. Wenn Sie ihn ausschalten, folgt eine Meldung vom Amt für Sicherheit.“

Pop-up auf dem Rechner

Der 74-Jährige wurde aufgefordert, eine Telefonnummer zu wählen. Hier erklärte ihm ein unbekannter Mann, dass sein Rechner angeblich von einem Virus befallen sei. Einige IP-Adressen hätten aktuell Zugriff auf sein Konto. Um dieses Problem zu beheben, müsse der 74-Jährige seine Kontodaten mitteilen. Dies tat er auch – im weiteren Verlauf wurden insgesamt 8.300 Euro von seinem Konto abgebucht.

Der Mann aus Düren wurde rund zwei Stunden später von seiner Bank kontaktiert. Dieser waren die vielen Überweisungen sowie die hohe Gesamtsumme aufgefallen. Insgesamt 4.500 Euro konnten noch zurückgeholt werden. Das Konto des Mannes wurde zur Sicherheit gesperrt.

Die Polizei warnt: Vorsicht vor Betrügern!

Sowohl über Computer, als über Telefon gibt es immer wieder Betrugsversuche. Die Maschen sind dabei vielfältig: angebliche Hackerversuche, Schockanrufe, Nachrichten per WhatsApp oder auch falsche Interpol-Mitarbeiter.

Die Polizei Düren rät: Sprechen Sie mit Verwandten und Bekannten über diese Vorfälle. So besteht die Chance, dass potenzielle Opfer aufmerksam und vorsichtig sind. Sollten Sie einen solchen Fall erleben, gehen Sie nicht auf entsprechende Forderungen oder Bitten ein. Nehmen Sie stattdessen selbstständig Kontakt zu Familienangehörigen oder der Polizei auf.

Quelle:

Presseportal

Nicht verpassen! Ein Mimikama-Faktencheck: EU verbietet nicht privaten Obst- und Gemüseanbau!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama