„S-pushTAN App läuft ab“ – Warnung vor SMS

Achtung vor betrügerischen SMS, in denen ein Link zu einer gefälschten Webseite enthalten ist.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


„Ihre S-pushTAN Verbindung endet am 13.04.2023
Aktualisieren Sie Ihre Legitimation unter https://tan-aktualisierung.com.de
Ihre Sparkasse“
lautet der Inhalt der SMS. Diese wird nicht von der Sparkasse versendet. Es handelt sich um betrügerische SMS, mit denen Betrüger versuchen, Login-Daten von Bankkunden abzugreifen, indem sie sie auf gefälschte Webseiten locken.

MIMIKAMA
Screenshot SMS

Eine weitere SMS mit etwas kryptischem Text betrifft ebenfalls die S-pushTAN Funktion:

„Ihre registrierung f~r die S-pushTAN App l{uft am 12.04.2023 ab. Hier erneuern: spushtan-erneuerung.net“ (sic!)

MIMIKAMA
Screenshot SMS

Abgesehen von den enthaltenen Fehlern bzw. auch unsinnig eingesetzten Sonderzeichen ist der enthaltene Link keine offizielle Seite der Sparkasse.

Als wir die Seite aufrufen wollen, erhalten wir eine Warnmeldung unseres Virenschutzprogrammes mit dem Hinweis, dass es sich um eine Phishing-Seite handelt. Gibt man auf dieser Seite seine Daten ein, werden diese abgegriffen und können von den Kriminellen verwendet werden.

Sparkasse warnt

Die Sparkasse selbst warnt auf ihrer Webseite vor betrügerischen SMS, die im Zusammenhang mit der pushTan App versendet werden:

Aktuell werden betrügerische SMS im Namen der Sparkassen verbreitet. Unter dem Vorwand einer endenden „pushTan-App“ oder eines ablaufenden „pushTan Verfahrens“ wird versucht, Sie zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Dort werden Ihre Online-Banking-Zugangsdaten, weitere persönliche Daten sowie die Nummer Ihrer Sparkassen-Card erfragt.

VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten auf den Phishing-Seiten ein. Ihre Daten könnten ansonsten von Betrügern missbraucht werden, um Sie z. B. im Namen Ihrer Sparkasse anzurufen und eine TAN zu erfragen. Diese TAN kann benutzt werden, um eine betrügerische Überweisung durchzuführen oder eine digitale Karte Ihrer Sparkassen-Card zu erstellen. Die digitale Karte kann dann wiederum für betrügerische Einkäufe genutzt werden.

Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen SMS. Sofern Sie bereits Daten auf den Phishing-Seiten eingegeben haben, melden Sie sich bitte bzgl. der Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs sowie Ihrer Sparkassen-Card umgehend bei Ihrer Sparkasse.

Sparkasse

Wie schützt man sich?

  • Nicht auf SMS reagieren, über die man aufgefordert wird, sensible Bankdaten einzugeben!
  • Bei Änderungen der Vertrags- oder Servicebestimmungen immer erst persönliche Rücksprache mit der jeweiligen Bank halten.
  • Nicht auf enthaltene Links klicken, auch nicht, wenn Ihre Bank scheinbar als Absender angezeigt wird.

Quelle:

Sparkasse

Schon gelesen? Betrüger nutzen Grundsteuer-Reform als Masche und geben sich als Mitarbeiter des Finanzamtes aus


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama