Warnung vor orangen Postkarten im Briefkasten
Wieder einmal verbreitet sich eine leuchtend orangefarbene Postkarte, die derzeit in zahlreichen Briefkästen landet.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Solche orangen Postkarten sind uns bereits seit mindesten 8 Jahren bekannt. Das erste Mal haben wir 2015 HIER darüber berichtet. Es handelt sich tatsächlich um reale Postkarten, die anscheinend oft von Inkassofirmen verwendet werden. Eine Suche im Internet nach der angegebenen Telefonnummer liefert einige Ergebnisse, die deutlich darauf hinweisen, dass es sich um eine Taktik von Inkassounternehmen handelt, Empfänger neugierig zu machen und zu einer Kontaktaufnahme zu bewegen, ohne jegliche konkrete Informationen anzugeben.
Aktuell handelt es sich um diese orange Postkarte
Der Text der Postkarte im Wortlaut:
„Bitte dringend anrufen! Leider habe ich Sie nicht angetroffen. Gern komme ich in den nächsten Tagen nochmals vorbei. Bitte rufen Sie mich unter 01712809860 an oder senden Sie mir eine Nachricht. Mir liegt ein amtliches Dokument vor, welches ich dringend mit Ihnen besprechen muss!“
Diese Telefonnummer und auch die Unterschrift kennen wir bereits, und zwar aus dem Jahr 2020, wo wir abermals vor solchen Karten gewarnt hatten.
Die orange Postkarte gab es bereits 2020 und dies in zwei unterschiedlichen Varianten
-Variante 1-
-Variante 2-
Auf der Rückseite befand sich noch dieser Hinweis:
Hierbei sollen Sie die angegebene Telefonnummer zurückrufen und auf Abfrage eine persönliche Kennziffer, der sich auf der Karte befindet, eintippen. Die Polizei Brandenburg sprach damals dazu ebenfalls eine Warnung aus. Durch die Eingabe wird ein Abo bestätigt, wodurch Kosten entstehen können!
Auch die aktuellen negativen Bewertungen, der angegeben Nummer 01712809860 deuten darauf hin, dass es sich um ein unseriöses Inkassobüro handeln könnte!
Es ist unklar, welche Absichten hinter den Postkarten stehen. Basierend auf den Aussagen vieler Nutzer, scheinen jedoch keine gültigen Forderungen vorzuliegen. Überdies sind einige der Namen in den Adressen auf den Karten falsch geschrieben. Aufgrund der langjährigen Verwendung undurchsichtiger Postkarten ist die Seriosität dieser Vorgehensweise fragwürdig. Eine klare Darstellung des Sachverhaltes in einem ordentlichen Brief wäre hier effektiver.
Wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie sich an eine Schuldnerberatungsstelle wenden. Es gibt viele öffentliche und seriöse Schuldnerberatungsstellen, die nach Bundesländern aufgelistet sind, z.B. hier: https://www.schuldnerberatungen.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.