Warum man seine Wäsche nicht in der Wohnung trocknen soll
Die Waschmaschine piept: Wäsche fertig. Also, aufhängen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell, wir hatten das Thema schon einmal im Jahre 2016 behandelt, machen im Netz unterschiedliche Artikel die Runde, die darüber berichten, dass es tödlich sein kann, wenn man seine Wäsche in der Wohnung aufhängt! Claudia, die hurtige Maid aus dem Mimikama-Team, hat sich dem Thema nochmals angenommen.
Die Waschmaschine piept: Wäsche fertig. Also, aufhängen.
Und zwar in der Wohnung, denn nicht jeder hat einen Garten, nicht jeder hat einen Wäschetrockner. Bei manchen ist der eventuell vorhandene Balkon zu klein, oder es regnet oder ist viel zu kalt draußen. Doch dann liest man aktuell eine Schlagzeile: „Tödliche Gefahr! Warum du deine Wäsche nicht drinnen trocknen solltest“
Tödliche Gefahr?
Das klingt etwas reißerisch. Doch was steckt hinter der Aussage? Wie gefährlich kann es denn sein, wenn ich Wäsche in meiner Wohnung zum Trocknen aufhänge? Und was soll ich tun, wenn mir gar keine andere Möglichkeit bleibt?
Stichwort: Luftfeuchtigkeit
Nehmen wir eine volle Ladung Wäsche aus der Waschmaschine, so stecken da in etwa zwei Liter Wasser drin. Lassen wir die Wäsche nun in der Wohnung trocknen, setzt sich diese Nässe in der Raumluft ab.
Das lässt die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung dann um rund 30 Prozent steigen. Und wir wissen alle, was passiert, wenn es in einer Wohnung zu feucht oder zu nass ist: Es kann Schimmel entstehen.
Schimmel ist bekanntlicherweise ein Pilz, dessen Sporen giftig sind. Beim Einatmen dieser Sporen kann es zu Atemwegsbeschwerden, Allergien oder gar zu Asthma kommen.
Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen kann es außerdem schon auch mal teuer werden, wenn Schimmel in der Wohnung beseitigt werden muss.
Wäsche trocknen in der Wohnung
Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt es ein paar Tipps. Beachtet man diese, wird man weder fürchten müssen, dass man gesundheitliche Schäden, noch eine Wohnungssanierung riskiert.
- Regelmäßig lüften
Hier reicht es allerdings nicht, irgendwo in der Wohnung ein Fenster zu kippen. Sinnvoller ist hier Stoßlüften: Immer wieder mal zehn Minuten lang Fenster oder Türen komplett öffnen. Auch Durchzug zwischen geöffneten Türen und Fenstern ist sinnvoll. - Hohe Schleuderdrehzahl
Abhängig von der Art der Wäsche ist es sinnvoll, eine möglichst hohe Schleuderdrehzahl zu wählen. Die Wäsche kommt weniger nass aus der Waschmaschine und gibt dementsprechend weniger Feuchtigkeit in die Luft ab. - Geeigneter Raum
Am besten ist ein Raum, in dem es zumindest ein oder (noch besser) mehrere Fenster gibt. Auch das Badezimmer eignet sich dazu, da es auf Feuchtigkeit ausgelegt ist. Hier ist jedoch die Dauer des Trocknens ein wenig länger, da durch Duschen etc. die Luftfeuchtigkeit generell höher ist. Oft haben Badezimmer keine Fenster, aber eine Lüftung. Hier empfiehlt sich, die Abdeckung immer wieder mal abzunehmen, um die Lüftung selbst zu reinigen und vorhandene Filter zu tauschen. - Wäsche aufhängen mit Köpfchen
Lässt man zwischen den verschiedenen Kleidungsstücken etwas mehr Platz, kann hier die Luft besser zirkulieren. Auch die Nutzung von Kleiderbügeln kann hier sinnvoll sein. Die Wäsche trocknet so außerdem viel schneller. - Luftfeuchtigkeit messen
Möchte man ganz genau Bescheid wissen, kann man die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung vor und nach dem Aufhängen von Wäsche messen. Dazu sind Hygrometer bereits für rund 15 Euro erhältlich. - Info vom Vermieter
Sinnvoll ist auch immer, beim Vermieter nachzufragen. Abgesehen davon, dass es auch für ihn von Interesse ist, dass eine Wohnung nicht „zu nass gehalten“ wird, hat er eventuell gute Tipps oder bestenfalls sogar einen leerstehenden Raum, den man als Trockenraum verwenden könnte.
Sollten aufgrund der Gegebenheiten diese Tipps nicht so einfach umzusetzen sein, hilft immer noch der Griff zum Luftentfeuchter.
Fazit
Wir sind also weit entfernt von einer „tödlichen Gefahr“ wegen des Wäschetrocknens in den eigenen vier Wänden. Trotzdem ist es wichtig, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit innerhalb der Wohnräume zu vermeiden, um keinen Schimmelbefall zu riskieren.
Das könnte dich auch interessieren: Faktencheck: Poké Bowls
Quelle u.a.: Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.