Wie tödlich ist Wäsche trocken?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Diese Frage kam auf, als einer unserer Leser den nachfolgenden Artikel las:

WARNUNG: Wäsche im Haus trocknen kann tödlich sein!

image

http://www.wusstest-du-schon.net/waesche-trocknen-im-haus/?utm_content=bufferd8f5d&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

Bereits der Beginn des Artikels “ wenn du dich jemals gefragt hast…“, weist auf einen ziemlich reißerischen Fortlauf des weiteren Textes hin.

Im Wortlaut:

wenn du dich jemals gefragt hast, wieso Waschküchen immer so weit von den allgemeinen Wohnräumen entfernt sind, dann findest du hier vielleicht die Antwort auf deine Frage.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Trocknen von Wäsche im Haus den Feuchtigkeitsgehalt der Luft stark erhöht. Aufgrund der Bakterien, die das feuchte Milieu anzieht, kann dies zu Asthma und anderen allergischen Reaktionen führen.

Eines dieser Bakterien ist Stachybotrys chartarum, auch als giftiger Schimmelpilz bekannt. Es ist genauso gefährlich wie es klingt; es wird sogar spekuliert, dass dieser Pilz für die falsch als „Lepra“ übersetzte biblische Plage verantwortlich ist.

Im Anschluss daran erzählt der Bericht die Geschichte von Craig Mather aus Boston (hier liegt bei „wusstest-du-schon“ vermutlich ein Übersetzungsfehler, oder Lesefehler vor, denn in der Originalquelle von „wusstest-du-schon“ [1] wohnt der liebe Craig in Bolton), der, nachdem er über einen längeren Zeitraum seine Wäsche in den Wohnräumen und auch gerne mal auf dem Heizkörper seines Schlafzimmers getrocknet hat, an einer durch Pilzsporen verursachten Lungenerkrankung leidet. Sein Arzt habe ihm umgehend geraten seine Wäsche nicht mehr drinnen zu trocknen, seither hat sich Craig Mather’s Gesundheit stark verbessert.

Im weiteren Verlauf greifen sowohl die Vorlage als auch die deutsche Übersetzung auf eine Aussage von Professor David Denning vom National Aspergilosis Centre in Manchester zurück. Dieser macht vollkommen zu Recht die durch die zu trocknende Wäsche abgegebene Feuchtigkeit in die warme Raumluft für die Schimmelpilzbildung verantwortlich und rät, so „wusstest-du-schon“ und deren Quelle, dazu die Wäsche entweder in einem Trockner oder draußen zu trocknen.

Lüften!

Schaut man im Netz nach Professor Denning so findet man selbstredend auch dieses Zitat allerdings mit einem weiteren nicht zu vernachlässigenden Zusatz „oder in einem gut belüfteten Raum“. Dieser Zusatz ist aber eigentlich eminent wichtig, denn das ist doch etwas, was uns schon unsere Großeltern beigebracht haben – nach dem Duschen Badezimmer!

Warum sollte dieser Grundsatz frisch gewaschener Wäsche nicht gelten?

Wie dem auch sei, ja durch Wäschetrocknen in geschlossenen Räumen können Schimmelpilze entstehen, aber auch, nur wenn diese Räume wirklich geschlossen und warm sind. Regelmäßiges Stoßlüften minimiert das Risiko.

Nein, Wäschetrocknen in der Wohnung ist nicht tödlich.

Hier ein Link zu Schimmelbefall in der Wohnung: Stern

Quellen:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama