Wenn KI den Betrüger spielt
Subtile Technik, gefährliche Täuschung: Wie künstliche Intelligenz Online-Betrug revolutioniert.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Stellen Sie sich vor, Ihr Lieblingsschauspieler wirbt für eine Investition, die zu gut klingt, um wahr zu sein. Es sieht echt aus, klingt echt – aber ist es das? Das dunkle Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) treibt die Täuschung auf ein ganz neues Level und macht es fast unmöglich, Wirklichkeit von Fiktion zu unterscheiden.
Christian Sievers: Ein Opfer der digitalen Mimikry
„Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich…“ Mit solch einem Kommentar machte der deutsche ZDF-„heute journal“-Moderator Christian Sievers auf einen besonders gefährlichen Online-Betrug aufmerksam: Ein Video, das ihn angeblich für ein „lukratives Investment“ werben lässt. Hinter dieser realitätsnahen Fälschung? Künstliche Intelligenz.
Günstig, einfach und überzeugend: KI im Dienst der Betrüger
Tools wie Eleven Labs und Hey Gen revolutionieren die Kunst des Online-Betrugs. Für kleines Geld lassen sich überzeugende Fake-Videos oder -Stimmen generieren. Die Schattenseite des technologischen Fortschritts hat also längst Einzug in die kriminelle Unterwelt gehalten.
Regional unterschiedliche Betrugsmaschen
Obwohl diese Technologie in Ländern wie Deutschland schon weit verbreitet ist, scheint Österreich noch nicht vollständig im Visier dieser neuen Betrüger zu sein. Aber auch hierzulande mehren sich die Anzeichen, dass KI-gestützter Betrug nicht mehr nur eine ferne Bedrohung ist.
Der Mensch: Immer noch das schwächste Glied
Unsere Neugier, unser Vertrauen, unsere Hoffnungen – all diese menschlichen Eigenschaften können von Betrügern ausgenutzt werden. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, menschliche Schwächen bleiben der Dreh- und Angelpunkt für erfolgreichen Betrug.
Wie können wir uns schützen?
Ein gesundes Maß an Misstrauen ist der Schlüssel. Klaus Steinmaurer und Thorsten Behrens sind sich einig: Skepsis und eine kritische Prüfung jeglicher Online-Informationen sind heute wichtiger denn je.
Fazit
Die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt in der digitalen Welt immer mehr. KI hat das Potenzial, unser Leben in vielerlei Hinsicht zu bereichern, birgt aber auch Gefahren. Wir müssen wachsam sein, uns informieren und sicherstellen, dass wir nicht zu denjenigen gehören, die von dieser raffinierten Form des Betrugs getäuscht werden. Das Internet bietet uns unendliche Möglichkeiten – sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Es liegt an uns, die Wahrheit von der Täuschung zu unterscheiden.
Möchten Sie stets über aktuelle Betrugswarnungen und wichtige Informationen informiert bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um sich im Netz stets zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Lesen Sie auch: Faktencheck: Ein halbes Grad, ein großer Unterschied – Wie das Weltklima auf der Kippe steht
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.