WhatsApp geht gegen das Verbreiten von Fake News vor
Bereits heute gibt es bei WhatsApp Begrenzungen für das Weiterleiten von Nachrichten in Gruppenchats. Diese sollen jedoch verschärft werden. Man kann damit rechnen, dass es in wenigen Wochen ein Update geben wird, dass an alle Nutzer weltweit ausgespielt wird.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Kampf gegen Fake News und Falschbehauptungen wird in sozialen Netzwerken immer wichtiger. Nun möchte auch WhatsApp nachziehen und mit einer neuen Funktion das Verbreiten von Fake News verhindern.
Seit 2015 hat die Verbreitung von Falschnachrichten einen Höhepunkt nach dem anderen erreicht, sei es während der Flüchtlingskrise, der Corona-Pandemie oder aktuell der Krieg in der Ukraine. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und vor allem TikTok werden mit gefälschten Bildern und Videos geradezu überschwemmt.
Seit Jahren bereits prüfen in den sozialen Netzwerken die jeweiligen „Fakten Checker“ von Nutzern erstellte Beiträge auf ihre Korrektheit und gehen dabei gegen Falschinformationen vor.
Mit einer neuen Funktion möchte nun WhatsApp nun nachziehen und das Versenden bzw. das Weiterleiten von Fake News seinen Nutzern erschweren.
In der neuesten Beta-Version von WhatsApp lassen sich weitergeleitete Nachrichten nur noch ein EINZIGES MAL weiterleiten. WhatsApp will so eine Kettenreaktion beim wiederholten Weiterleiten von Fake News verhindern.
Laut WABetaInfo ist dies bereits mit der Beta-Version 22.7.0.76 von WhatsApp für iOS und für Android ab der Beta-Version: 2.22.8.11 verfügbar. Wie man auf dem Screenshot erkennen kann, wird WhatsApp die Möglichkeit zur Weiterleitung von Nachrichten einschränken, um Spam und Fehlinformationen zu verhindern.nfo.
War das nicht schon einmal Thema?
Korrekt, denn diese Sperrfunktion ist nicht neu, denn bereits vor einigen Jahren wurde diese in Brasilien eingeführt. (Wir haben berichtet). Diese Funktion soll nun aber weltweit in einem zukünftigen Update ausgerollt werden.
Eine weitere Differenzierung
In Brasilien wird zusätzlich eine weitere Differenzierung getroffen: Eine Nachricht, die lediglich einmal weitergeleitet wurde, kann dort noch in maximal fünf andere Chats weitergeleitet werden. Eine Nachricht, die bereits mehrere Male weitergeleitet wurde, lediglich ein einziges Mal.
Auch bei uns gibt es bereits eine ähnliche Einschränkung!
Auf der offiziellen WhatsApp-Seite steht:
„Du kannst eine Nachricht an maximal fünf Chats gleichzeitig weiterleiten. Wenn eine Nachricht häufig weitergeleitet wurde, kann sie immer nur an einen Chat zur Zeit weitergeleitet werden.“
Das Ganze kann man jedoch leicht umgehen!
Heise schreibt zu diesem Thema:
„Die Einschränkung bietet allerdings nur rudimentären Schutz vor dem massenhaften Weiterleiten von Nachrichten. Nutzerinnen und Nutzer können den Inhalt der Nachricht weiterhin einfach kopieren und in eine neue Nachricht einfügen. Hierfür gibt es kein Limit. WhatsApp selbst weist darauf hin, dass es aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keinen Einblick hat, wie oft eine Nachricht weitergeleitet wird. Dies wird aus Datenschutzgründen mittels eines Zählers in den Metadaten der weitergeleiteten Nachricht selbst ermittelt. Sobald eine Nachricht neu erstellt wird, entzieht sich das Weiterleiten der Kontrolle des Anbieters.“ (Quelle: Heise)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.