Das Teilen illegaler Inhalte auf WhatsApp kann zur Sperrung führen!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Das Teilen illegaler Inhalte auf WhatsApp kann zur Sperrung führen!
Artikelbild: Shutterstock / Von Alberto Garcia Guillen

Auch WhatsApp ist kein rechtsfreier Raum, wie ein aktuelles Beispiel zeigt.

Indien, auch „Bollywood“ genannt, ist eigentlich die wahre Film-Metropole, da dort jährlich mehr Filme als in Hollywood produziert werden. Doch auch der Markt mit illegalen Filmkopien blüht dementsprechend dort, wogegen nun härter vorgegangen wird: WhatsApp-Nutzer erwartet dort eine Sperre, wenn sie illegale Kopien teilen!

WhatsApp und andere soziale Medien betroffen

Produktionsfirmen wollen natürlich nicht, dass sich Kopien ihrer Filme illegal verbreiten, doch der Kampf gegen solche Kopien ist zumeist mühsam: Internetseiten werden anonym gehostet und liegen irgendwo im Ausland, Torrent-Nutzer verwenden oftmals ein VPN-Netzwerk, um ihre Identität zu verschleiern, wenn sie illegale Kopien verbreiten.

Zee Entertainment Enterprises Ltd., die Rechteinhaber des indischen Films „Radhe: Your Most Wanted Bhai“ packten das Problem nun anders an und hatten damit Erfolg:
Sie klagten beim Obersten Gerichtshof von Delhi, welcher daraufhin WhatsApp und andere soziale Plattformen anwies, sämtliche Accounts zu sperren, die Links zu illegalen Kopien des Films verbreiten.

Die Klage zeigt wohl auch erste Erfolge: Acht WhatsApp-Nutzer sollen bereits identifiziert, deren Daten an Facebook mit der Forderung weitergeleitet worden sein, die Accounts der Nutzer zu sperren, wofür WhatsApp 24 Stunden Zeit habe.

Darüber hinaus reichte Zee Entertainment Enterprises Ltd. auch Strafanzeigen beim Inspector General of Police, Maharashtra Cyber Digital Crime Unit ein, da eine Sperrung der WhatsApp-Accounts alleine das Problem natürlich nicht beseitigt.

In dem Urteil ging der Oberste Gerichtshof von Delhi sogar noch ein Stück weiter:
Auch die Provider der WhatsApp-Nutzer wurden dazu aufgefordert, sämtliche Nutzerdaten offenzulegen, um zu verhindern, dass die Nutzer die illegalen Kopien einfach unter einem anderen Account erneut verbreiten.

Das Gerichtsurteil ist online vollständig einsehbar (PDF-Datei, siehe HIER).

Fazit

Zwar betrifft das Urteil bisher nur Indien, zeigt aber recht gut auf, dass auch WhatsApp kein rechtsfreier Raum ist, in dem sich dank der Nachrichtenverschlüsselung illegale Nutzer sicher fühlen können. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch in anderen Ländern solcherlei Urteile gefällt werden, damit WhatsApp die eigenen Richtlinien, wonach das Teilen illegaler Inhalte verboten ist, auch durchsetzt.

[mk_ad]

Artikelbild: Shutterstock / Von Alberto Garcia Guillen
Quellen: Live Law, Chip

Auch interessant:
Laut Telegram nutzen monatlich 400 Millionen Menschen den Messenger, und pro Tag sollen weitere 1,5 Millionen dazukommen. Spätestens seit Beginn der Corona-Krise werden hier verstärkt Kanäle abonniert. Und so manch einer wundert sich, was hier alles – ohne Konsequenzen – geteilt und verbreitet werden kann.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama