Verdeckte Lauschangriffe: Was weiß WhatsApp über uns?

WhatsApps Privatsphäre-Dashboard: Ein fälschlicher Verdacht der Überwachung? Ein genauer Blick auf die jüngsten Berichte legt nahe, dass WhatsApp heimlich seine Nutzer ausspioniert. Doch bevor wir in Panik geraten: Untersuchungen zeigen, dass es sich in diesem Fall um einen Bug handelt.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Google und WhatsApp haben einen bestätigten Bug in der Messaging-App bekannt gegeben, der seit einem Monat auftritt. Es wurde festgestellt, dass die Messenger-App auf Android-Geräten unnötigerweise auf das Mikrofon zugreift, selbst wenn sie nicht genutzt wird.

WhatsApp-Bug aufgedeckt: Mikrofonzugriff ohne Nutzung der App

Die Aufmerksamkeit wurde auf den Bug gelenkt, als der Twitter-Ingenieur Foad Dabiri darüber getwittert hat. Er teilte ein Bild seines Smartphone-Privatsphäre-Dashboards, das anzeigt, wie oft bestimmte Apps auf Funktionen wie Standort, Kamera oder Mikrofon zugreifen. Das Dashboard zeigte mehrere Vorfälle, bei denen die App mitten in der Nacht das Mikrofon nutzte.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Elon Musk verbreitete Dabiris Tweet „WhatsApp und das Vertrauensproblem“ am Dienstag mit den Worten „WhatsApp kann man nicht trauen“. Der bekannte Milliardär äußerte erneut seine Bedenken gegenüber dem Messengerdienst und sprach seine Unterstützung für die Alternative Signal aus.

Falsche Zuordnung im Privatsphäre-Dashboard: Android-Bug

WhatsApp reagierte ebenfalls auf den Tweet und vermutet, dass ein Fehler im Android-System dahintersteckt. Dieser Bug führt dazu, dass Informationen im Privatsphäre-Dashboard falsch zugeordnet werden. Das Unternehmen hat bereits Google aufgefordert, den Fehler zu untersuchen und zu beheben.

Google hat das Problem offiziell bestätigt. Das Unternehmen ist sich des Problems bewusst und arbeitet eng mit WhatsApp zusammen, um es gründlich zu untersuchen und zu lösen.

Der Bug wurde jedoch nicht zum ersten Mal bemerkt. Bereits vor einem Monat berichtete der Blog WABetaInfo, dass im Privatsphäre-Dashboard von WhatsApp Zugriffe angezeigt werden, die in Wirklichkeit nicht stattgefunden haben. Das Problem betrifft sowohl einige Pixel- als auch Samsung-Geräte. Glücklicherweise kann das Problem durch einen einfachen Neustart des Telefons behoben werden.

In einem weiteren Twitter-Beitrag betont WhatsApp, dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Mikrofon-Einstellungen haben. Der Messenger verwendet das Mikrofon demnach nur, wenn ein Nutzer einen Anruf tätigt, eine Sprachnachricht aufnimmt oder ein Video macht. Darüber hinaus sind die Aufnahmen Ende-zu-Ende verschlüsselt und für den Betreiber der beliebten Messenger-App nicht einsehbar. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass dies nicht immer verhindert, dass die Muttergesellschaft Meta Nachrichten mitlesen oder abhören kann.

Unterstützung erfolgt auch von dem bekannten Insider WABetaInfo, der ebenfalls angibt, dass der Fehler bei Android liegt. Demnach erkennt das Betriebssystem einen Zugriff auf das Mikrofon, obwohl keiner stattfindet – also ein „Falsch-positiv“. Das Problem ist nach einem Patch aufgetreten und kann auch andere Apps betreffen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Quellen:

Futurezone, Techbook
Lesen Sie auch:
Datenverschlüsselung durch Schadsoftware erreicht höchstes Niveau
Leitfaden Phishing: Schütze dich und deine Daten vor betrügerischen Angriffen
Alarmierende Zunahme: Falsche Kindernachrichten per SMS und WhatsApp


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama