Zwei-Faktor-Authentisierung: Nachholbedarf bei Schutz von Online-Konten
Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) schützt Online-Konten vor Fremdzugriffen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten, wo immer möglich, auf die 2FA setzen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Zwei-Faktor-Authentisierung stellt als mehrschrittiges Anmeldeverfahren einen wichtigen Baustein für den digitalen Verbraucherschutz dar. Das BSI empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern aufgrund der allgemeinen Gefährdungslage, die 2FA immer einzusetzen, wenn der jeweilige Online-Dienst dies ermöglicht.
Wie verbreitet die 2FA bei Online-Diensten ist, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) in einer Marktübersicht zusammengefasst, bei der über 200 digitale Dienste aus 16 Branchen untersucht wurden. Das Ergebnis: Lediglich in wenigen branchenspezifischen Bereichen, die bereits reguliert sind, werden flächendeckend Möglichkeiten zur Zwei-Faktor-Authentisierung angeboten. Hier besteht auch aus Sicht des BSI noch Nachholbedarf, um die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer im Sinne des digitalen Verbraucherschutzes zu erhöhen.
Wie sicher die angebotenen Verfahren zur Zwei-Faktor-Authentisierung sind und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Anwendung achten sollten, hat das BSI auf seiner Webseite zusammengefasst. Die dort aufbereiteten Verfahrensbewertungen richten sich in erster Linie an Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits über Basiswissen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Authentisierung verfügen. Weniger erfahrene Anwenderinnen und Anwender finden auf der BSI-Webseite auch grundlegende Informationen zur 2FA.
Als Fazit der BSI-Untersuchung lässt sich für Verbraucherinnen und Verbraucher folgende Handlungsempfehlung ableiten:
- Nutzen Sie 2FA-Verfahren, wo immer möglich
- Nutzen Sie auch zur Wiederherstellung (Recovery) ein sicheres Verfahren
- Scheuen Sie nicht die Verwendung eines für Sie noch unbekannten Verfahrens
- Nutzen Sie mehrere Geräte, z.B. die Push-TAN-App auf einem anderen Gerät als die Banking-Anwendung – nur so sind die Verfahren sicher anwendbar
Quelle: BSI
Passend zum Thema: 2-Faktor-Authentisierung: Einfach zu selten verfügbar!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.