Mit einem Lächeln im Gesicht…

Ich habe es ja immer schon behauptet (hier) und nun untermalt es eine Studie aus Japan: Das Spiel hat positive Effekte auf die Gesundheit von Über-40-Jährigen. Sofern man sich beim Spielen selbst nicht verletzt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Der Ansatz dieser Studie: Augmented-Reality-Videospiele wie „Pokémon Go“ unterhalten nicht nur, sondern wirken sich auch positiv auf den Gesundheitszustand aus. Forscher der University of Tokyo haben nun in einer Studie bestätigt, dass Pokémon Go vor allem bei älteren Usern über 40 die physische Aktivität steigert. Diese Erkenntnis sollen künftig auch Stadtplaner und Videospiel-Entwickler stärker in ihren Projekten berücksichtigen.

Die Studie verlief über den Zeitraum eines kompletten Jahres. Das ist jetzt auch keine Scherzstudie, sondern die Studie und ihre Ergebnisse sind unter dem Titel „Step Counts of Middle-Aged and Elderly Adults for 10 Months Before and After the Release of Pokémon GO in Yokohama, Japan“ hier zu lesen.

Step Counts of Middle-Aged and Elderly Adults for 10 Months Before and After the Release of Pokémon GO in Yokohama, Japan
Step Counts of Middle-Aged and Elderly Adults for 10 Months
Before and After the Release of Pokémon GO in Yokohama,
Japan

„Wer spielt, bewegt sich mehr“

„Ich glaube, dass Pokémon Go gerade deshalb so vielversprechend ist, weil es von seinen Nutzen zuallererst einfach als Spiel wahrgenommen wird. Dass es auch das Potenzial hat, die eigene Gesundheit zu verbessern, ist zunächst eher nebensächlich“, so Kimihiro Hino, Associate Professor an der Graduate School of Engineering der University of Tokyo. Doch gerade den letztgenannten Aspekt dürfe man nicht unterschätzen. „Es ist durchaus möglich, dass solche Videospiele eine Art Türöffner sind, mit denen man bei älteren Menschen die Motivation wecken kann, sich wieder mehr zu bewegen“, meint der Forscher.

Natürlich gebe es auch jetzt bereits eine Reihe von spaßigen Trainingsübungen für ältere Personen. Sobald es allerdings darum gehe, sich körperlich anzustrengen, würden viele Betroffene doch erst wieder sitzen bleiben. „Derartige Videospiele könnten die Einstellung gegenüber physischer Aktivität grundlegend ändern. Wer spielt, bewegt sich mehr – das ist ein positiver Kreislauf“, betont Hino. Vielleicht würden einige dann auch eher zu Fuß gehen und ihr Auto stehen lassen. „Es gibt viele Pokémon zu fangen. Wir hoffen, dass auch die Stadtplaner unsere Ergebnisse ernst nehmen und mehr Fußgängerzonen in den Stadtgebieten errichten“, so der Experte.

Gesundheitsprojekt „Walking Point“

In der südlich von Tokio gelegenen Stadt Yokohama ist im November 2014 mit „Walking Point“ ein spezielles Projekt gestartet, das darauf abzielt, die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Als Teil der Initiative bekamen 2.580 Teilnehmer Schrittzähler ausgehändigt, die unter anderem auch die täglichen Aktivitäten im Pokémon-Go-Spiel registrierten. Eine Stichprobe von 230 Personen über 40 zeigte, dass die 46 körperlich Aktivsten davon alle auch viel Zeit mit dem Handy-Spiel verbrachten.

Zu bedenken bleibt aber, dass Pokémon Go nicht unbedingt nur zu Fuß gespielt werden kann. Schon 2016 ließ eine Untersuchung einer zufälligen Auswahl von Twitter-Meldungen erahnen, dass so mancher User die virtuellen Comic-Monster auch gerne einmal mit dem Auto jagen geht (ich kenne da ebenfalls ein paar aus meiner Poke-Freundesliste), was zur Gefährdung von Fußgängern und anderen Autolenkern führen kann.

via Pressetext.com

Artikelbild von VITOO THONGJANG /Shutterstock.com

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)