Schenkkreise: Warum Sie sich von Pyramidensystemen fernhalten sollten!

Unter Namen wie Mandalas, Fraktalreisen und Lotuskreisen tauchen die Köder auf. Mit scheinbar verlockenden Angeboten wird der schnelle Reichtum in Aussicht gestellt. Doch hinter diesen Versprechungen verbergen sich Schneeballsysteme und Pyramidenstrukturen. Nur wenige profitieren davon. Wie Sie diese betrügerischen Maschen erkennen und sich davor schützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Verlockung der Schenkkreise

Das Prinzip scheint einfach: Man investiert einen kleinen Betrag und wirbt neue Mitglieder an, die ebenfalls einzahlen. Mit jedem neuen Mitglied rückt man der Pyramidenspitze bzw. dem Kreiszentrum näher. Das Versprechen ist, dass man am Ende ein Vielfaches seines Einsatzes zurückerhält.

Die trügerische Natur von Schenkkreisen

Hinter der vermeintlichen Einfachheit verbirgt sich ein gefährlicher Betrug. Schenkkreise sind in Wirklichkeit Schneeballsysteme, bei denen die Zahl der Teilnehmer von Runde zu Runde explosionsartig erhöht wird. Das Problem: An einem bestimmten Punkt finden sich nicht mehr genügend neue Teilnehmer, das System bricht zusammen und die Mitglieder am unteren Ende der Pyramide verlieren ihr Geld.

Warum Schenkkreise nicht funktionieren

Mathematisch gesehen ist das System der Schenkkreise nicht nachhaltig. Selbst wenn sich die gesamte Weltbevölkerung beteiligen würde, käme es unweigerlich zum Zusammenbruch. Geld kann sich nicht unendlich vervielfachen. Die wenigen Teilnehmer an der Spitze profitieren auf Kosten derer, die sich unten befinden.

Der Aufbau eines Schneeballsystems

Der Organisator steht an der Spitze des Schneeballsystems bzw. in der Mitte des Kreises. Er wirbt Mitglieder an. Diese werben wiederum neue Mitglieder an. Die Zahl der Teilnehmer steigt exponentiell an, bis es nicht mehr genügend Interessenten gibt. Gewinner sind die Personen an der Spitze, Verlierer die Personen an der Basis.

Die Psychologie hinter Schenkkreisen

Die Organisatoren nutzen auf geschickte Art und Weise die psychologischen Bedürfnisse der Menschen aus. Sie schaffen Vertrauen. Sie versprechen finanzielle Freiheit und Erfüllung. Die Suche nach Gemeinschaft und Zugehörigkeit wird ausgenutzt, um die Menschen für sich zu gewinnen.

Die Taktiken der Veranstalter

Potentielle Teilnehmer werden mit Komplimenten und Versprechungen umworben („love bombing“). Diejenigen, die skeptisch sind, werden unter Druck gesetzt. Die Organisatoren manipulieren und leugnen Tatsachen, um die Mitglieder im System zu halten.

Die rechtliche Lage

Schenkkreise sind nicht nur moralisch bedenklich, sondern auch illegal. Die Rechtsprechung ist eindeutig. Schneeballsysteme und Schenkkreise verstoßen gegen die guten Sitten. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, ist der Betrieb von Schneeballsystemen verboten.

Schutz vor Schenkkreisen

Aufklärung ist unerlässlich, um sich vor Schenkkreisen zu schützen. Wenn Sie sich in einem derartigen Umfeld wiederfinden, verlassen Sie es sofort. Stellen Sie kritische Fragen und stellen Sie die Spielregeln in Frage. Lassen Sie sich nicht zu übereilten Entscheidungen drängen.

Wenn Sie bereits betroffen sind …

Wenn Sie bereits in solche Strukturen verwickelt sind: Verlassen Sie die Gruppen und blockieren Sie die Organisatoren. Zahlen Sie nichts mehr. Stellen Sie Strafanzeige bei der Polizei, um andere vor diesen Fallen zu warnen.

Fazit

Schenkkreise sind verlockende Fallen, von denen nur die Organisatoren profitieren. Der vermeintliche Gewinn ist eine Illusion, die Risiken sind real. Seien Sie skeptisch und schützen Sie sich vor solchen Betrugsmaschen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und geben Sie Ihr Wissen weiter, um andere vor Schaden zu bewahren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über aktuelle Betrugsmaschen und wie Sie sich schützen können! Besuchen Sie auch unser Mimikama-Medienbildungsangebot, um Ihr Wissen zu vertiefen.

Das könnte auch interessieren:

Phishing im Paketgewand: Wenn Betrug im richtigen Moment klingelt
Vermisste Kinder, entlaufene Hunde, Gewinnspiele ohne Gewinner: Das dunkle Netz der Facebook-Fakes
Gefangene der virtuellen Wahrheit: Wenn Fake News persönlich werden

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)