Online-Banking, auch bei der Postbank, gehört für viele Menschen zum Alltag, daher stellen Phishing-Angriffe eine ständige Bedrohung für die Sicherheit unserer finanziellen Informationen dar. Ein besonders hinterhältiger Versuch, an sensible Daten zu gelangen, erfolgt über E-Mails, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen. Betrüger versenden Nachrichten mit dem Betreff „Update your profile / ID: (hier beliebige Zahlenfolge)“, in denen behauptet wird, das Online-Banking-Profil sei aus Sicherheitsgründen deaktiviert worden. Die Empfänger werden aufgefordert, ihre aktuellen Daten zu bestätigen, um eine drohende Schließung des Kontos und der dazugehörigen Karte abzuwenden. Über einen Button mit der Aufschrift „Konto aktualisieren“ soll das Konto (wieder) aktiviert und ein neues Passwort erstellt werden. Diese Dringlichkeit erzeugt zusätzlichen Handlungsdruck.

Screenshot der Phishing-Mail von der "Postbank"
Screenshot der Phishing-Mail von der „Postbank“

Die Täuschung der „Postbank“-Mail erkennen

Auf den ersten Blick erscheint die E-Mail legitim, doch bei genauerem Hinsehen fallen Ungereimtheiten auf. Ein entscheidendes Indiz für die Fälschung ist das in der E-Mail verwendete Postbank-Logo, das vom offiziellen Postbank-Logo abweicht. Ein weiteres Warnsignal ist die Absenderadresse, die nicht mit der tatsächlichen Adresse der Postbank übereinstimmt. Solche Details sind für das ungeübte Auge leicht zu übersehen, bestätigen aber eindeutig, dass es sich um einen Phishing-Versuch handelt.

Sicherheitsmaßnahmen

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, ist es wichtig, wachsam zu bleiben und die Authentizität von E-Mails kritisch zu hinterfragen. Es wird dringend davon abgeraten, auf Links oder Buttons in verdächtigen E-Mails zu klicken. Stattdessen sollten solche Nachrichten direkt in den Spam-Ordner verschoben werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Bank direkt über einen sicheren Kanal zu kontaktieren, um die Authentizität der Anfrage zu überprüfen.

Fragen und Antworten zum Schutz vor Phishing:

Frage 1: Woran erkenne ich eine Phishing-Mail?
Antwort 1: Achten Sie auf Auffälligkeiten wie falsche Logos, verdächtige Absenderadressen und dringende Handlungsaufforderungen.

Frage 2: Was soll ich tun, wenn ich eine Phishing-Mail erhalte?
Antwort 2: Klicken Sie nicht auf Links oder Schaltflächen in der E-Mail. Verschieben Sie sie stattdessen in den Spam-Ordner und informieren Sie Ihre Bank.

Frage 3: Wie kann ich mein Online-Banking sicherer machen?
Antwort 3: Verwenden Sie starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und seien Sie immer vorsichtig bei E-Mails, die Sie zur Eingabe persönlicher Daten auffordern.

Frage 4: Kann ich Phishing-Versuche leicht erkennen?
Antwort 4: Mit der richtigen Aufmerksamkeit und der Kenntnis der Warnzeichen können viele Phishing-Versuche erkannt werden, aber die Betrüger werden immer raffinierter.

Frage 5: Wo finde ich weitere Informationen, wie ich mich vor Phishing schützen kann?
Antwort 5: Viele Banken und Sicherheitsplattformen bieten umfangreiche Ressourcen und Tipps zum Erkennen und Vermeiden von Phishing-Angriffen.

Fazit

Phishing ist eine ernstzunehmende Bedrohung in der digitalen Welt, besonders beim Online-Banking. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich jedoch wirksam vor solchen Angriffen schützen, indem sie Warnzeichen erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie per E-Mail aufgefordert werden, persönliche Daten anzugeben oder sofort zu handeln. Wenden Sie sich im Zweifelsfall direkt an Ihre Bank.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu besuchen, um stets über die neuesten Sicherheitsbedrohungen informiert zu sein und zu lernen, wie Sie sich schützen können.

Lesen Sie auch:

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)