AirTags: Hilfreiches Gadget oder die ultimative Stalking-Waffe?

Stalking war noch nie so einfach – zumindest wenn man den Missbrauch von Technologien wie den AirTags von Apple betrachtet.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Was ursprünglich als hilfreiches Tool zur Ortung von Gegenständen konzipiert wurde, entwickelt sich nun zur Waffe in den Händen von Stalkern. Aber wie können Sie sich davor schützen?

Das Dilemma der AirTags

Einst gedacht als hilfreiches Tool, um verlorene Schlüssel oder Koffer zu finden, werden die AirTags nun in einigen Fällen missbraucht, um Personen zu verfolgen. Erschreckende Berichte über unerwünschte Verfolgungen und sogar Verbrechen, bei denen diese Technologie zum Einsatz kam, häufen sich.

AirTag in Schulranzen

Erst gestern berichteten wir über eine Warnung, die von einem Facebook-Posting ausgeht, in der ein Junge einen AirTag in seinem Schulranzen gefunden hatte. (HIER)

In diesem Fall wurde Anzeige erstattet, da man im schlimmsten Fall die Machenschaften von Kindesentführern hinter dem unerwarteten Fund befürchtete. Die Polizei nimmt diese Meldung ernst, kann allerdings eine bekannte Masche von Kindesentführungen in Zusammenhang mit Stalking durch AirTags nicht bestätigen. Bekannt ist hier eher die missbräuchliche Verwendung durch Partner oder Ex-Partner.

Klagen gegen Apple: Ein Weckruf?

Im Jahr 2022 wurde eine Klage gegen Apple eingereicht. In der Klageschrift wird behauptet, AirTags würden als „Waffe der Wahl“ für Stalker verwendet. Einige Opfer, die sich dieser Klage anschlossen, behaupten, sie seien Opfer von Verbrechen geworden, nachdem sie mit AirTags verfolgt wurden.

Wie Sie sich schützen können

Es gibt auch gute Nachrichten. Apple und andere Hersteller haben bereits mit der Einführung neuer Tools und Funktionen reagiert:

  • Finden per App: Sowohl iPhone- als auch Android-Nutzer können jetzt feststellen, ob ein AirTag in ihrer Nähe ist. Bei Verdacht können sie einen Alarm auslösen, um das Gerät zu orten.
  • Beweise sichern: Wenn Sie einen unerwünschten AirTag entdecken, können Sie wichtige Informationen darüber abrufen, um Beweise zu sichern und rechtliche Schritte einzuleiten.
  • Vorsicht bei Fund: Experten warnen davor, sofort auf einen entdeckten AirTag zu reagieren, besonders wenn das potenzielle Opfer mit dem vermeintlichen Stalker zusammenlebt.

Fazit

Die missbräuchliche Verwendung dieser Geräte zum Stalking ist ein beunruhigendes Phänomen, das die Notwendigkeit unterstreicht, sich sowohl der Technologie, die wir täglich nutzen, als auch der potenziellen Risiken, die sie mit sich bringt, bewusst zu sein.

Obwohl Hersteller wie Apple Maßnahmen ergreifen, um den Missbrauch zu reduzieren und den Nutzern mehr Kontrolle und Bewusstsein zu geben, liegt es letztlich an den Einzelpersonen, wachsam zu bleiben und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Indem man sich informiert hält und proaktive Schritte unternimmt, kann man die Kontrolle über die eigene digitale Sicherheit behalten und sich effektiv vor potenziellen Bedrohungen schützen.

Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben und sich vor Cyber-Gefahren schützen? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser umfangreiches Medienbildungsangebot!

Quelle:

futurezone.at, ArsTechnica

Das könnte auch interessieren:
Warnung, Falle! So tarnen sich Urheberrechts-Betrüger als „Sony Music“ auf Facebook
Wie falsche Amazon- und PayPal-Anrufe auf der Jagd nach Ihrem Geld sind!
Wie ein virtuelles Gefühl mein reales Leben zerbrach

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama