Tierfutterkauf: Warnung vor Betrug im Onlinehandel

In den vergangenen Wochen gingen bei der Polizeiinspektion Northeim mehrere Anzeigen nach Käufen von Tierfutter im Internet ein.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Täter erstellen Angebote zumeist auf der Handelsplattform ebay und bieten Tierfutter zu Verkaufspreisen an, die deutlich unter den üblichen Handelspreisen liegen. Interessierte bestellen im Glauben ein Schnäppchen zu machen. Die Bezahlung erfolgt gewöhnlich über den Finanzdienstleiter Paypal. Im Rahmen des Bestellvorgangs geben die Besteller/-innen ihre personenbezogenen Daten an.

Die Täter/-innen wiederum nutzen diese Daten, um bei seriösen Onlinehändlern das von ihnen inserierte Futter im Namen der Geschädigten zu bestellen. Das Futter wird dann von den seriösen Händler/-innen auch geliefert, an die Geschädigten, die ursprünglichen Besteller bei ebay. Bezahlt wird diese Futterlieferung von den Täter/-innen aber natürlich nicht.

Zahlungsaufforderung für Tierfutter folgt

Die darauffolgenden Zahlungsaufforderungen der seriösen Händler/-innen erreichen die Geschädigten in der Regel nicht, da diese per E-Mail an eine Adresse versandt werden, die tatsächlich nicht den Geschädigten gehört. Erst durch das Mahnverfahren, welches auf dem Postweg an die tatsächliche Lieferanschrift durchgeführt wird, werden die Geschädigten über den Vorfall informiert.

Aufgrund des Zeitverzuges bis zum Mahnverfahren ist das Futter bereits verbraucht und die Lieferverpackungen liegen nicht mehr vor. Die Geschädigten können somit nicht mehr nachvollziehen, welcher ebay-Händler den Täter/-innen zuzuordnen ist. Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass die Täter/-innen im asiatischen Raum ansässig sind.

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim empfiehlt insbesondere bei besonders günstigen Angeboten und unbekannten Shops vorsichtig zu sein und vor dem Kauf Erfahrungen anderer Käufer/-innen zu nutzen.

Quelle:

Presseportal

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks zu:
China zensiert nicht die WM-Zuschauer
Faktencheck: Zeigt dieses Foto ein echtes Rentier mit leuchtendem Geweih?
Nein, keine Wasserwerfer-Bilder aus Beijing
Ex-Pornostar Sasha Grey macht Werbung für die russische Armee?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama