Fake-Audioaufnahmen in CNN-Bericht über Raketenangriff
Wie gefälschte Audioaufnahmen den CNN-Bericht über einen Raketenangriff in Israel verzerrt haben.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In Zeiten von Kriegen und Konflikten können gefälschte Informationen rasant in den sozialen Medien verbreitet werden. Ein aktuelles Beispiel ist die manipulierte Darstellung eines CNN-Berichts über einen Raketenangriff in Israel.
Der ursprüngliche CNN-Bericht
Am 9. Oktober 2023 zeigte CNN einen Bericht, in dem ein Nachrichtenteam in Israel während eines Raketenangriffs Schutz in einem Straßengraben suchte. Dieser echte Bericht wurde jedoch durch gefälschte Audioaufnahmen in den sozialen Medien verfälscht.
Der Konflikt im Hintergrund
Hamas, eine palästinensische Militärgruppe, griff Israel am 7. Oktober an, indem sie Raketen aus dem Gazastreifen abfeuerte und versuchte, die israelische Grenze zu durchbrechen. Israel reagierte daraufhin mit Gegenangriffen. Die Auseinandersetzungen führten zu Tausenden von Opfern auf beiden Seiten.
Gefahr für Journalisten
Journalisten, die den Konflikt vor Ort abdecken, sind besonders gefährdet. Bereits 23 Journalisten sind während ihrer Berichterstattung gestorben. Diese Zahlen verdeutlichen die Gefahren, denen Journalisten in solchen Gebieten ausgesetzt sind.
Manipulation des CNN-Berichts
Kurz nachdem CNN über den Raketenangriff berichtet hatte, tauchten in den sozialen Medien Videos mit gefälschten Audioaufnahmen auf. Diese gefälschten Aufnahmen sollten den Eindruck erwecken, dass der Bericht des renommierten Nachrichtensenders inszeniert war. Diese Desinformation wurde schnell verbreitet, obwohl die Organisation, die die Audioaufnahmen hinzugefügt hatte, zugab, dass es sich um eine Satire handelte.
Reaktionen und Klarstellungen
CNN hat klargestellt, dass die Audioaufnahme in dem Video gefälscht ist. Trotzdem behaupten einige weiterhin, dass der Bericht inszeniert war. Solche falschen Behauptungen sind während laufender Kriege nicht ungewöhnlich, sie können jedoch erheblichen Schaden anrichten.
Fazit
Gefälschte Informationen können schnell verbreitet werden und die öffentliche Meinung beeinflussen, insbesondere in Zeiten von Konflikten und Kriegen. Es ist daher entscheidend, Informationen zu überprüfen und aus zuverlässigen Quellen zu beziehen.
Möchten Sie immer aktuell und wahrheitsgetreu informiert werden? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das Angebot zur Medienbildung, um Desinformationen zu erkennen und sich davor zu schützen.
Lesen Sie auch:
Gerhard Schröder auf Tiktok? Die Wahrheit hinter dem Video
„Fehlende Hausnummer“: SMS-Betrug kann teuer werden
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.