Gerhard Schröder auf Tiktok? Die Wahrheit hinter dem viralen Video

Ein vermeintlicher Schröder-Account sorgt für Furore – doch was steckt wirklich dahinter?

Autor: Nick L.

Die Behauptung

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder hat kürzlich seine Präsenz auf Tiktok bekannt gemacht und veröffentlicht aktiv Inhalte auf der Plattform.

Unser Fazit

Das ist nicht korrekt. Ein kürzlich auf Tiktok entdecktes Video, das Gerhard Schröder zeigt, stammt aus einem älteren Interview von 2021, das auf YouTube veröffentlicht wurde. Der Tiktok-Account und das Video sind nicht authentisch und repräsentieren nicht die tatsächliche Online-Aktivität von Schröder.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Video auf TikTok, ein prominenter Ex-Bundeskanzler und viele verdutzte Zuschauer – so sieht das neueste virale Phänomen aus, das gerade in den sozialen Netzwerken für Aufsehen sorgt. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es Hinweise, die an der Authentizität des Accounts zweifeln lassen.

MIMIKAMA
Der TikTok Account, der vermeintlich Gerhard Schröder gehört (Screenshot)

Der mysteriöse Account auf TikTok

Wenn man den neuesten TikTok-Account mit dem Namen „gerhard.schroeder“ aufruft, wird man von einem freundlichen „Schön euch zu sehen“ begrüßt. Mehrere tausend Follower hat der Account bereits gesammelt. Das Video, in dem der Ex-Bundeskanzler zu sehen ist, wurde bereits mehr als 240.000 Mal angeklickt. Doch ein Detail ist merkwürdig: Schröder datiert den Beginn seiner Kanzlerschaft auf 1989 – ein Jahrzehnt daneben. Ein lustiger Fehler oder ein weiterer Hinweis auf den Fake-Charakter des Accounts?

Ungereimtheiten häufen sich

Es gibt einige auffällige Punkte, die das Video und den Account zweifelhaft erscheinen lassen:

  1. Sprache und Stil: Schröder duzt die Zuschauer, erwähnt aber TikTok nicht direkt.
  2. Fehler im Text: Das Video enthält Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler.
  3. Einzelner Content: Seit dem 21. Oktober wurde kein weiterer Inhalt auf dem Account geteilt.
  4. Musikauswahl: Ein Lied mit dem Titel „Thicc Putin“ ist unter dem Video verlinkt, was aufgrund Schröders Nähe zu Putin als provokativ interpretiert werden könnte.

Der entscheidende Hinweis

Der finale Hinweis auf den wahren Ursprung des Videos kam durch eine einfache Bildersuche. Ein Screenshot des TikTok-Videos führte zu einem Treffer auf YouTube aus dem Jahr 2021.

Dieses Video aus einem Interview mit der Funke Mediengruppe enthält den gleichen Clip, der jetzt auf TikTok geteilt wird. Im gesamten Video stellt Schröder verschiedene Punkte seiner Kanzlerschaft von 1998 bis 2005 klar und spricht über Olaf Scholz.

Fazit: Immer mit wachem Auge

Das virale TikTok-Video, das Gerhard Schröder zeigt, ist zwar unterhaltsam, aber definitiv kein Originalcontent des Ex-Bundeskanzlers. Es ist eine Erinnerung daran, dass in der Welt der sozialen Medien nicht alles so ist, wie es scheint. Ein genauer Blick und ein bisschen Recherche können helfen, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und uns vor Täuschung zu schützen.


Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und weitere aufschlussreiche Informationen und Faktenchecks erhalten? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und profitieren Sie von unserem umfassenden Medienbildungsangebot. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie sicher!

Lesen Sie auch: Vorsicht, Betrüger tarnen sich als Ryanair-Hotline!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama