Cyberkriminalität 2023: Alarmstufe Rot in Deutschlands IT-Sicherheit
In Deutschland richtet sich die Cyberkriminalität 2023 laut BSI-Bericht nicht mehr nur gegen Großunternehmen, sondern zunehmend auch gegen kleinere Organisationen und lokale Verwaltungen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ransomware, eine Form von Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, ist zu einer allgegenwärtigen Bedrohung von Cyberkriminalität geworden. Nicht nur Finanzriesen, sondern auch kleinere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen mit Angriffen rechnen, die direkte Auswirkungen auf uns Bürger haben. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Dienstleistungen der Stadt nicht mehr nutzen oder Ihre persönlichen Daten wären in die falschen Hände geraten.
BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2023
Der BSI-Bericht 2023 stellt fest, dass die Cyberbedrohung in Deutschland auf einem historisch hohen Niveau ist, mit einer wachsenden Bedrohungslage im Cyberraum.
Cyberkriminalität: Professionell und vernetzt
Cyberkriminalität im Jahr 2023 gleicht einem gut geölten Getriebe. Die Täter spezialisieren sich, teilen sich die Arbeit auf und vernetzen sich über die Grenzen hinweg. Das Phänomen „Cybercrime as a Service“ zeigt, wie professionell und effizient diese kriminellen Netzwerke geworden sind. Sie bieten ihre Dienste wie ein reguläres Unternehmen an – mit dem einzigen Ziel, Schaden anzurichten.
Software-Schwachstellen: Ein wachsendes Problem
Ein weiteres großes Thema im BSI-Bericht sind Software-Schwachstellen. Täglich werden rund 70 neue Schwachstellen entdeckt – ein Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Besorgniserregende? Ein Sechstel dieser Schwachstellen wird als kritisch eingestuft, was das Risiko von Datenlecks und Systemkompromittierungen deutlich erhöht.
Generative KI: Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz, repräsentiert durch Tools wie ChatGPT, Bard und LlaMa, ist mittlerweile weit verbreitet und einfach zu bedienen. Diese Einfachheit birgt jedoch auch Risiken. KI kann zur Erstellung überzeugender Deepfakes, glaubwürdiger Phishing-Mails oder sogar zur Entwicklung von Malware eingesetzt werden. Gleichzeitig stellt KI selbst eine potenzielle Schwachstelle dar und kann gehackt oder missbraucht werden.
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Cyber-Sicherheit
Nicht zu unterschätzen sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die IT-Sicherheit in Deutschland. Auch wenn die bisherigen prorussischen DDoS-Angriffe als eher propagandistisch und wenig schädlich eingestuft werden, zeigen sie doch ein potenzielles Risiko für zukünftige ernsthaftere Cyber-Angriffe.
Cyber-Resilienz: Der Schlüssel zur Abwehr
In einer Welt, in der absolute Sicherheit eine Illusion ist, hat sich Resilienz zum wichtigsten Verteidigungsinstrument entwickelt. Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen zu stärken und effektiv auf Angriffe zu reagieren. Dies erfordert qualifizierte Sicherheitsexperten, Professionalisierung und innovative Abwehrstrategien. Dem BSI kommt dabei eine zentrale Rolle als Unterstützer und Berater zu.
Fazit
Die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Jahr 2023 ist durch vielfältige und sich verändernde Bedrohungen gekennzeichnet. Ransomware, professionelle Cyberkriminalität, Schwachstellen in Software und die Doppelrolle von KI als Werkzeug und Ziel von Cyberangriffen bestimmen das Bild. Im Zentrum dieser Herausforderungen steht die Notwendigkeit, die Cyber-Resilienz zu entwickeln und zu stärken, um Angriffen wirksam begegnen zu können.
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt sollten wir alle ein wachsames Auge auf unsere digitale Sicherheit haben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren und das medienpädagogische Angebot von Mimikama zu nutzen.
Quelle: bsi.bund.de
Abonnieren Sie unseren Mimikama-Newsletter, um über aktuelle Betrugsmaschen auf dem Laufenden zu bleiben. Entdecken Sie unser medienpädagogisches Angebot, um sich und Ihre Lieben vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.