„Der Timpel“ – Nur echt ohne Bindestrich

Achtung vor einem betrügerischen Fake-Profil des österreichischen Radiomoderators, Musikers, Satiriker und Bloggers „Der Timpel“!

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Radiosender und auch deren Moderatoren wie beispielsweise „Der Timpel“ erfreuen sich in sozialen Medien größter Beliebtheit und weisen oft eine enorm hohe Follower-Anzahl auf. Das machen sich Betrüger immer wieder zunutze. Erst kürzlich berichteten wir von einem solchen Fall von Antenne Bayern. (HIER)

„Der Timpel“-Fake

Nun schlagen Betrüger auch in Österreich zu: „Der Timpel“ – Radiomoderator beim Sender 88.6, auch bekannt als Satiriker, Musiker, Videoproduzent und Podcaster („Mimikama das glauben“) dient nun als Vorlage für ein Fake-Profil auf Facebook, das lediglich im Namen ein kleines verräterisches Detail aufweist: „Der-Timpel“. Hier hat sich ein Bindestrich eingeschlichen, was allerdings vielen Nutzern vermutlich gar nicht erst auffallen wird.

Screenshot Facebook / Der Timpel: Fake-Profil und echtes Profil
Screenshot Facebook / Der Timpel: Fake-Profil und echte Seite von „Der Timpel“

Ein Blick auf das gefälschte Profil zeigt zahlreiche Fotos und Beiträge, die kopiert und für die Fälschung missbraucht werden. Auch Informationen über den Timpel wurden hier 1:1 kopiert und im Profil angeführt.

Relevant ist hier der aktuellste Beitrag, der von einem angeblichen Gewinnspiel handelt.

Das Fake-Gewinnspiel

Angeblich gibt es für „15 glückliche Menschen“ die Chance auf einen „Sonderpreis“ in Höhe von 1.000 Euro. Dazu wird ein Link zu einer „Sponsorenwebseite“ angeführt, auf der man sich registrieren muss. Als Nachweis muss man einen Screenshot der Registrierung übermitteln. Auch eine Telefonnummer wird zur Gewinnverständigung gefordert.

Screenshot Fake-Gewinnspiel auf Fake-Facebook Profil
Screenshot Fake-Gewinnspiel auf Fake-Facebook Profil

Die Seite, zu der verlinkt wird, ist eine „Google Site“. Mittlerweile erhält man hier eine 404-Fehlermeldung: „Die angeforderte URL wurde auf diesem Server nicht gefunden. Mehr Informationen liegen uns nicht vor.“ Die URL selbst spricht allerdings schon Bände: „https://sites.google.com/view/der-timpel/halaman-muka“ ist mit Sicherheit keine URL, die ein seriöser Radiosender oder Moderator für ein Gewinnspiel verwenden würde. Google-Sites sind beliebt bei Betrügern, da diese rasch und kostenlos angelegt werden können und genauso schnell, wie sie auftauchen, auch wieder verschwinden.

Auf derartigen Seiten werden persönliche Daten der Nutzer abgefragt – immer mit dem Hinweis, dass diese für das Gewinnspiel und den Erhalt des Gewinns nötig seien. Oftmals ist neben der Abfrage von Name, Geburtsdatum und Adresse auch die Angabe von Bankdaten angeblich notwendig. Und hier lauert die Gefahr: Die Betrüger nutzen die sensiblen Daten, um auf Bankkonten zuzugreifen oder persönliche Informationen für weitere Machenschaften zu sammeln.

Werbung für das Fake-Profil und Fake-Gewinnspiel

Um die Fake-Seite bekannter zu machen und das vermeintliche Gewinnspiel anzukurbeln, posten Betrüger mit Fake-Profilen bei bekannten Seiten. So auch im Fall von „Der-Timpel“. Bei einem Facebook-Beitrag der „Arena Wien“ (hier archiviert), einer bekannten Event-Location, setzte der falsche Timpel einige Kommentare ab:

MIMIKAMA
"Der Timpel" - Nur echt ohne Bindestrich

Damit werden Nutzer also zum Fake-Profil und dem neuesten Beitrag – dem angeblichen Gewinnspiel – gelockt.

So schützen Sie sich vor dieser Art von Betrug

  1. Kritischer Blick auf das Profil: Nehmen Sie sich Zeit, um das Profil genauer zu betrachten. Achten Sie auf Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Aktivitäten oder verdächtige Freundschaftsanfragen.
  2. Prüfen Sie die Kontaktaufnahme: Echte Moderatoren werden Sie niemals über private Profile kontaktieren, indem sie Kommentare absetzen. Seien Sie außerdem vorsichtig, wenn Ihnen jemand über ein privates Profil Gewinne zusichert.
  3. Misstrauen gegenüber Links: Klicken Sie nicht unüberlegt auf Links, besonders wenn sie von unbekannten Quellen stammen. Falls möglich, verifizieren Sie den Link, bevor Sie darauf klicken.
  4. Keine sensiblen Daten preisgeben: Echte Radiosender werden niemals Ihre Bankdaten oder persönlichen Informationen online abfragen. Geben Sie solche Daten niemals heraus.

Fazit

Das Profil „Der-Timpel“ ist ein Fake! Das Gewinnspiel, das auf diesem Profil veröffentlicht wurde, ist ein Fake!

Es liegt an uns selbst, unsere Sensibilität für Betrugsversuche zu schärfen und unser Wissen mit anderen zu teilen. Ein gesundes Maß an Misstrauen, Hausverstand und Erfahrung macht es einfach, derartige Machenschaften zu erkennen und nicht in die Falle zu tappen!

Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten zum Thema Online-Sicherheit! Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Updates zu aktuellen Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können. Besuchen Sie auch das Mimikama-Medienbildungsangebot, um Ihr Wissen über digitale Gefahren zu vertiefen und Ihre Online-Erfahrungen sicherer zu gestalten.

Das könnte auch interessieren:

Aufgepasst: So raffiniert zocken Betrüger mit Fake-SMS und WhatsApp ab!
In den Klauen der Cyber-Betrüger: Warum auch Sie nicht sicher sind!
Tagespresse, FPÖ & Soros: Wenn Satire auf politische Realitäten trifft.
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.