Aufgepasst: So raffiniert zocken Betrüger mit Fake-SMS und WhatsApp ab!
Betrüger nutzen verschiedenste Variationen von Nachrichten, um an deine Daten und dein Geld zu kommen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder liest man von betrügerischen Nachrichten, die über WhatsApp oder auch via SMS auf unseren Handys landen. Oftmals hört man auch von Betrugsversuchen dieser Art, die geglückt sind. Viele stellen dann fest: „Das wäre mir nicht passiert“. Aber Vorsicht! Du denkst vielleicht, du wärst sicher, aber lies weiter und lass dich eines Besseren belehren.
Die versteckte Wahrheit hinter „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“
Stell dir vor, dein Handy vibriert. Es ist eine neue Nachricht. Ein schneller Blick, und du siehst den Satz, den viele von uns schon einmal gelesen haben: „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer.“ – Dein erster Instinkt ist, zu antworten, oder?
Der Trick mit dem vertrauten Ton – Du erkennst die Schreibfehler, das merkwürdige Sonderzeichen im Wort „Mama“. Aber es sind nicht nur die offensichtlichen Dinge, die uns warnen sollten. Manche dieser Betrüger werden jedoch immer raffinierter und nutzen psychologische Tricks, um unser Vertrauen zu gewinnen.
Paket-Nachrichten: Ein gefälschter Servicehinweis
Fast jeder von uns hat schon mal ein Paket erwartet und weiß, wie aufregend das sein kann. Betrüger nutzen diesen Umstand und senden Nachrichten, die vorgeben, von großen Unternehmen wie UPS oder DHL zu stammen. Ein kurzer Klick auf einen Link, und schon könnten deine Kreditkartendaten in falschen Händen sein.
Die falsche Bank-App: Ein gefährlicher Doppelgänger
Es scheint so offiziell – eine Nachricht von deiner Bank. – Ein Warnhinweis, dass du etwas erneuern bzw. aktualisieren musst. Aber diese Nachrichten sind oft nur gut getarnte Fallen, die darauf abzielen, deine wertvollsten Informationen zu stehlen.
Der unscheinbare Enkeltrick
Diese Nachrichten sind besonders heimtückisch. Sie geben vor, von einem geliebten Familienmitglied zu stammen und zielen darauf ab, emotionale Druckpunkte zu treffen. Der Betrüger wartet nur darauf, dass du auf die Nachricht reagierst, um dann mit seiner Masche loszulegen.
Schütze dich: So erkennst du die Betrüger
Es gibt einige klare Anzeichen, anhand derer du erkennen kannst, ob du es mit einem Betrüger zu tun hast. Das Fehlen von Umlauten, seltsame Links, und die Aufforderung, persönliche Informationen preiszugeben, sind nur einige davon. Es ist wichtig, immer auf der Hut zu sein und jeden Verdacht ernst zu nehmen.
Fazit: Die Wachsamkeit ist der Schlüssel
Das Internet ist voller Möglichkeiten, aber auch voller Gefahren. Die Betrüger nutzen die vertrautesten Kommunikationswege, um uns zu täuschen. Obwohl es beängstigend klingt, gibt es Wege, sich zu schützen. Das Wichtigste ist, informiert zu bleiben, misstrauisch gegenüber unbekannten Nachrichten zu sein und bei Verdacht sofort zu handeln. Bleib wachsam, bleib sicher.
Interessierst du dich für weitere aktuelle Warnungen und Tipps, um sicher online zu bleiben? Dann melde dich für den Mimikama-Newsletter an und nutze das umfassende Bildungsangebot von Mimikama.
Das könnte auch interessieren:
Das heimliche Spiel der Betrüger: Wie Ihre Daten auf gefälschten Meta-Seiten landen
Seniorin um über 2.000 Euro betrogen: Eine schockierende Hacker-Story
Vorsicht vor dem täuschenden „а“: Die verborgenen Gefahren im Netz
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.