Seniorin um über 2.000 Euro betrogen: Eine schockierende Hacker-Story

Als die heimtückische Welt der Cyberkriminalität auf eine 80-jährige Dame traf.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Es war ein Freitagabend wie jeder andere für die Seniorin Margarete Müller, eine rüstige 80-jährige Dame, die in einem malerischen Vorort lebt. Während sie gemütlich an ihrem Computer saß und ihre E-Mails durchging, erhielt sie eine Nachricht, die ihr Leben auf den Kopf stellen sollte. Die Meldung auf ihrem Bildschirm war unmissverständlich: „Ihr Computer ist mit Spyware infiziert!“ Mit Herzrasen las sie weiter. Um das vermeintliche Hacker-Problem zu beheben, wurde eine Kundenservicenummer angegeben.

Seniorin soll Hacker-Angriff mit Geschenkkarten abwehren

Ohne zu zögern, wählte Margarete die Nummer und wurde von einem englischsprechenden Mitarbeiter begrüßt, der behauptete, ihr PC sei von skrupellosen Hackern angegriffen worden. Panik überkam sie, und der Unbekannte verlangte, dass sie sofort Xbox-Geschenkkarten im Wert von 300 Euro kaufe und ihm die Codes übergebe.

Das Grauen sollte jedoch noch nicht vorbei sein. Am nächsten Tag kontaktierte der mysteriöse Hacker erneut die verwundbare Seniorin. Dieses Mal behauptete er, dass der vermeintliche Angriff immer noch nicht abgewendet worden sei. Margarete wurde aufgefordert, Gutscheinkarten im Wert von fast 2.000 Euro zu kaufen. In ihrem verzweifelten Versuch, den virtuellen Eindringling abzuwehren, folgte sie auch dieser absurden Forderung.

Doch als der Täter erneut versuchte, die ahnungslose Dame auszutricksen und noch mehr Karten zu verlangen, erwies sich Margarete als Heldin. Sie erkannte den Betrug und alarmierte die Polizei, bevor sie noch mehr Geld verlieren konnte.

Die finsteren Machenschaften der Cyberkriminellen

Diese Geschichte ist leider kein Einzelfall. Immer wieder fallen Menschen auf betrügerische Anrufe und Nachrichten herein, die behaupten, ihre Computer seien in Gefahr. Doch wie können wir uns vor solchen hinterhältigen Betrügereien schützen?

  1. Kritische Überlegung: Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, nehmen Sie sich Zeit, darüber nachzudenken. Hinterfragen Sie, warum Sie plötzlich Geld oder persönliche Informationen preisgeben sollen.
  2. Verifizieren Sie die Quelle: Rufen Sie niemals die Nummer in solchen Nachrichten an. Recherchieren Sie stattdessen unabhängig, ob es tatsächlich ein Problem gibt.
  3. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Wenn Ihnen etwas Verdächtiges widerfährt, teilen Sie es mit anderen. In Margaretes Fall war es die aufmerksame Verkäuferin, die den Betrug vereitelte.

Fazit: Vorsicht ist die beste Verteidigung

Die Geschichte von Margarete ist ein Weckruf für uns alle. Die digitale Welt ist voller Gefahren, aber mit Achtsamkeit und Information können wir uns schützen. Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Experten in die Irre führen und teilen Sie Ihre Erfahrungen, um andere zu schützen.

Verpassen Sie keine wichtigen Updates und Tipps zum Schutz vor Cyberkriminalität! Abonnieren Sie noch heute den Mimikama-Newsletter und nehmen Sie an unserem Mimikama-Medienbildungsangebot teil. Gemeinsam können wir die digitale Welt sicherer machen.

Quelle:

Presseportal
Schon gelesen? In einer Welt, in der Deepfakes zunehmend Realität werden, hat das CISPA Helmholtz Center for Information Security einen bahnbrechenden Schutzmechanismus entwickelt: „UnGANable“. Mimikama berichtet: „UnGANable“ enthüllt: Revolutionärer Schutz vor Deepfakes

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama