Vorsicht vor Dreiecksbetrug beim Online-Shopping
Betrüger nutzen eine perfide Form des Betrugs beim Online-Shopping, bei dem ahnungslose Käufer um ihr Geld gebracht werden: Der „Dreiecksbetrug“.
Immer mehr Menschen kaufen Produkte online, sei es auf Verkaufsplattformen wie eBay Kleinanzeigen, Vinted oder auf Shopping-Webseiten wie Amazon. Leider gibt es auch Betrüger, die sich diese Situation zunutze machen und eine Masche namens „Dreiecksbetrug“ anwenden.
Ablauf des Dreiecksbetrugs bei Online-Kauf
Ablauf des Dreiecksbetrugs bei Online-Verkauf
Wie kann man sich vor Dreiecksbetrug schützen?
- Seien Sie vorsichtig bei Käufen auf Online-Verkaufsplattformen.
- Prüfen Sie das Angebot und den Verkäufer sorgfältig, bevor Sie etwas kaufen. Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer.
- Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden. Vermeiden Sie es, direkt an den Verkäufer zu zahlen, da dies das Risiko erhöht, Opfer von Betrug zu werden.
- Im Fall, dass Sie der Verkäufer sind, prüfen Sie ebenso den Käufer.
- Es ist auch ratsam, keine Bankdaten oder persönlichen Informationen an unbekannte Käufer weiterzugeben und bei verdächtigen Anfragen vorsichtig zu sein.
- Kaufen Sie nicht bei unbekannten Online-Shops, die Ihnen keine sichere Zahlungsmethode anbieten oder die Sie nicht kennen.
- Vermeiden Sie es, Ihre persönlichen Daten preiszugeben, insbesondere Ihre Kontodaten und Kreditkarteninformationen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn der Name des Verkäufers in der Anzeige nicht mit dem Namen in der E-Mail-Adresse oder dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt, auf das das Geld überwiesen werden soll. Auf Verkaufsplattformen werden die Echtnamen der Inserenten nicht immer überprüft.
- Seien Sie ebenfalls vorsichtig, wenn Waren zu einem weit unterdurchschnittlichen Preis angeboten werden oder wenn der Verkäufer bereit ist, sofort auf ein Angebot weit unter dem Marktpreis einzugehen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Risiko minimieren, Opfer von Dreiecksbetrug zu werden. Wenn Sie dennoch Betrugsopfer werden, sollten Sie sofort Kontakt mit der Verkaufsplattform oder dem Zahlungsanbieter aufnehmen und eine Rückbuchung des Geldes beantragen.
Fazit
Prüfen Sie genau, wer der Verkäufer ist, bevor Sie etwas online kaufen. Vertrauen Sie nicht blind auf Verkäufer, die keine Bewertungen oder nur schlechte Bewertungen haben, oder deren Verkaufsprofil erst seit kurzem besteht.
Seien Sie misstrauisch, wenn ein Käufer Sie bezüglich der Zahlung ein wenig hinhält oder Ihnen Erklärungen auftischt, warum eine Zahlung erst in den nächsten Tagen möglich wäre.
Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Überweisung. Lassen Sie sich auf keine Abwicklungen außerhalb der Verkaufsplattformen ein.
Quelle:
Polizei Nordrhein-Westfalen
Das könnte auch interessieren: Kleinanzeigenbetrug: Vorsicht, wenn jemand per Scheck bezahlen möchte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE