easybank-Phishing: Achtung vor betrügerischer SMS
Aktuelle SMS-Betrugswelle fordert zur Aktualisierung des Tan-Verfahrens auf.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine aktuelle Bedrohung für viele Bankkunden betrifft die Sicherheit ihrer Online-Banking-Daten. Betrüger versuchen zunehmend, an sensible Daten zu gelangen. Aktuell, indem sie sich als easybank ausgeben und Kunden auffordern, ihr Tan-Verfahren zu aktualisieren.
Die gefälschte easybank-Nachricht
In den letzten Tagen haben Nutzer SMS-Nachrichten erhalten, die angeblich von der easybank stammen. Diese Nachrichten enthalten einen alarmierenden Text: „Es gibt ein Sicherheitsupdate für Ihr Tan-Verfahren. Führen Sie die Aktualisierung jetzt durch. Andernfalls wird es deaktiviert.“ Dieser Aufforderung ist ein Link in der SMS beigefügt, den die Empfänger öffnen sollen.
Achtung! Gefälschte easybank-Seite
Dieser Link führt jedoch keineswegs zur offiziellen Website der easybank. Vielmehr gelangt der Nutzer auf eine gefälschte Seite, auf der er zur Eingabe persönlicher und sensibler Daten aufgefordert wird. Zuallererst werden die Zugangsdaten zum Online-Banking abgefragt. Sobald diese eingegeben werden, landen sie direkt in den Händen der Betrüger.
Besonders hinterlistig: Wenn Sie den Link aus der SMS manuell eingeben, indem Sie die URL abschreiben, gelangen Sie tatsächlich zu einer offiziellen Webseite der easybank. Klicken Sie hingegen direkt auf den Link, wird der URL eine Zeichenfolge angehängt, die Sie zur gefälschten Version führt.
Link bereits geöffnet und Daten eingegeben?
Wenn Sie Ihre Daten bereits auf der gefälschten Seite eingegeben haben, ist rasches Handeln erforderlich. Sie sollten umgehend die Sperre Ihres Online-Banking-Zugangs und Ihrer Bankkarten bei der easybank veranlassen. Je schneller Sie reagieren, desto größer ist die Chance, Ihr Konto und ihr Geld zu schützen.
Unsicherheit beim Erhalt einer solchen SMS
Es ist verständlich, dass man sich unsicher fühlt, wenn man eine solche SMS erhält. Im Zweifelsfall sollte man aber immer auf Nummer sicher gehen. Wenn Sie sicher sein wollen, dass die Nachricht echt ist, fragen Sie direkt bei Ihrer Bank nach. Die easybank oder jede andere seriöse Bank wird Ihnen gerne bestätigen, ob solche Nachrichten von ihr stammen.
Die goldene Regel: Keine Links aus SMS öffnen!
Generell sollten Sie zur Eingabe Ihrer Login-Daten direkt auf der Webseite Ihrer Bank gehen und niemals Links aus SMS oder anderen Nachrichten öffnen. Diese goldene Regel kann Sie vor vielen digitalen Betrugsfällen schützen.
Schutzmaßnahmen gegen Phishing
Neben dem Schutz vor Phishing-Angriffen ist es auch ratsam, einige zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen:
- Sicherheitssoftware verwenden: Aktualisieren Sie Ihre Antivirensoftware und stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem und Ihre Apps immer auf dem neuesten Stand sind.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie die 2FA für Ihr Online-Banking-Konto, wenn dies verfügbar ist. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen: Halten Sie Ihre Banktransaktionen im Auge und melden Sie verdächtige Aktivitäten sofort Ihrer Bank.
- Sensible Daten teilen: Geben Sie niemals Ihre persönlichen oder finanziellen Informationen an unbekannte Personen oder auf verdächtigen Websites weiter.
- Bildung ist der Schlüssel: Informieren Sie sich über die neuesten Betrugsmethoden und bleiben Sie über die Sicherheitspraktiken Ihrer Bank auf dem Laufenden.
Fazit
In der digitalen Welt ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn es um Ihre finanzielle Sicherheit geht. Betrüger werden immer raffinierter, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Schutzmaßnahmen können Sie sich vor easybank-Phishing und anderen Formen des Online-Betrugs schützen. Denken Sie daran, keine Links aus verdächtigen Nachrichten zu öffnen und im Zweifelsfall immer Ihre Bank zu kontaktieren.
Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Bleiben Sie wachsam und informiert, um Ihre Finanzen und Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Betrugswarnungen und Sicherheitstipps informiert werden? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. Erfahren Sie mehr über digitale Sicherheit und Medienkompetenz durch das umfangreiche Bildungsangebot von Mimikama. Lernen Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor Online-Betrug schützen können.
Das könnte auch interessieren:
Warnung vor der Netflix-Phishing-Falle: So schützen Sie sich vor betrügerischen SMS!
Das „1,95 Euro ÖBB Jahresticket“: Die Facebook-Falle, der viele zum Opfer fallen!
Internet und Überfluss: Unsere Macht, klug zu wählen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.