Erpressungs-E-Mail: „Ich weiß von Ihrem sexuellen Interesse an kleinen Kindern“
Aktuell wird unserem Kooperationspartner Watchlist Internet vermehrt ein Erpressungsmail gemeldet, in dem Empfänger:innen beschuldigt werden, sexuelle Interessen an Kindern zu haben. Angeblich wurde beim Pornoschauen ein Programm heruntergeladen, welches die Kamera aktivierte und die Person beim Masturbieren filmte. Dieses Video wird verbreitet, wenn nicht innerhalb einer Woche Bitcoins überwiesen werden. Alles frei erfunden! Löschen Sie dieses E-Mail, es handelt sich um Fake.
Was steht in der E-Mail?
Sie werden beschuldigt, pädophil zu sein. Beim Konsumieren von entsprechenden Pornos haben Sie angeblich einen Virus heruntergeladen, der auf Ihre Kamera zugreifen kann. Dadurch konnten die Kriminellen Sie beim Masturbieren filmen. Sie behaupten nun, 4 Videos von Ihnen zu haben, die sie an all Ihre Kontakte schicken, wenn Sie nicht innerhalb einer Woche Bitcoins überweisen.
Empfänger:innen werden persönlich angesprochen
Da Sie mit Ihrem Namen angesprochen werden, wirkt das E-Mail so, als wäre es nur an Sie geschickt worden. Es wurde aber massenhaft an unzählige E-Mail-Adressen versendet. Die Kriminellen haben Ihren Namen vermutlich nur aus der E-Mail-Adresse entnommen oder sie verfügen über eine Datenbank, wo Namen und E-Mail-Adressen dokumentiert sind. – Erstere Vermutung liegt nahe, da in unserem Beispiel „office“ als Name verwendet wurde.
Verschieben Sie betrügerische E-Mails in Ihren Spam-Ordner. So lernt Ihr E-Mail-Programm, Spam besser zu erkennen.
Gibt es Videos von mir?
Im E-Mail steht, dass es 4 Beweisvideos gibt. Um einen glaubwürdigen Eindruck zu machen, haben die Kriminellen im E-Mail den Dateinamen in Kombination mit Ihrem Namen und der Dateigröße angeführt. Das ist aber noch lange kein Beweis!
Machen Sie einen Virenscan
Sie befürchten, dass sich Schadsoftware auf Ihrem Gerät befindet? Machen Sie einen Virenscan! Hier finden Sie weitere Tipps, wie Sie sich vor Schadsoftware schützen und das können Sie tun, wenn Ihr Gerät mit Schadsoftware infiziert wurde.
Quelle:
Watchlist Internet
Lesen Sie auch:
Warnung: Ping-Anrufe mit der Ländervorwahl +44
Warnung vor Fake-Angeboten mit „palettenweise“ Amazon-Retouren
Achtung: Betrügerische Anrufe zu Eurojackpot-Gewinn!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE