Achtung vor Facebook-Seite „Benachrichtigungen aus dem Stammdatenspeicher“
Aktuell werden Facebook-Seiten von einer Seite mit dem Namen „Benachrichtigungen aus dem Stammdatenspeicher“ markiert. Doch Achtung, dadurch sollen Login-Daten abgegriffen werden!
In den Beiträgen der Seite „Benachrichtigungen aus dem Stammdatenspeicher“ werden Betreiber von Facebook-Seiten zum Handeln aufgerufen, da angeblich aufgrund von Fehlern einige Funktionen eingeschränkt wären. Die Nutzer werden allerdings auf eine unseriöse Seite geführt.

Statusbeitrag als Klartext
Einige Funktionen auf Ihrer Website sind aufgrund des Fehlens Ihrer Benutzerverifizierungsinformationen eingeschränkt
– Sie müssen Ihre Kontoinformationen hinzufügen, um wieder ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn Sie keine weiteren Informationen aktualisieren, können wir Ihr Konto und Ihre Seite dauerhaft sperrenKlicke jetzt auf den Update-Link: http://coiffeur-jenny.ch/
Vielen Dank für das Lesen dieser Nachricht
𝕄𝔼𝕋𝔸 𝟐𝟎𝟐3
Mit dieser Benachrichtigung sollen Nutzer bzw. Seitenbetreiber auf Facebook zum raschen Handeln bewegt werden. Dass der angebliche Update-Link „coiffeur-jenny.ch“ keine offizielle Seite von Meta darstellt, sollte auf den ersten Blick klar sein.
Was passiert, wenn man den Link anklickt?
Hier wird man auf eine Seite weitergeleitet, die über eine vorübergehende Sperre informiert. Man müsse innerhalb von 24 Stunden reagieren. Klickt man hier auf den Button „Beginnen“, wird man auf eine weitere Seite geleitet, die ein gefälschtes Login von Facebook aufweist.

Phishing!
Gibt man hier seine Login-Daten wie angefordert ein, werden diese den Betrügern in die Hände gespielt. Diese können die Daten dann verwenden, um auf euer Profil bzw. eure Facebook-Seite oder auch -Gruppe zuzugreifen und können diese für weitere Betrügereien nutzen.
Dass für diese Masche immer wieder andere Namen verwendet werden, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich hierbei um keine offizielle Benachrichtigung seitens Meta handelt.
Tipp
Wenn du unsicher bist, ob eine Login-Seite eventuell doch echt ist, kannst du versuchen, dich mit Fantasie-Daten einzuloggen, beispielsweise Nutzername: [email protected], Passwort: fgbvdrffgbcvfddg.
Seiten wie die Obige verlangen manchmal eine zweifache Eingabe, aber auch bei dieser kannst du Buchstabensalat verwenden. Wenn die Eingabe funktioniert, findet kein Abgleich der Daten statt, und du kannst sicher sein, auf einer gefälschten Seite gelandet zu sein!
Solche betrügerischen Seiten tauchen immer wieder mit unterschiedlichen Namen auf. Bekannt sind uns hier neben „Standards Meta“ beispielsweise auch: „Facebook Support“, „Standards Meta“, „Server Network Registry Corporation“, „Social Network Registry Corporation“, „Fanpage Policy Issues“.
Was tun, wenn man seine Daten tatsächlich eingegeben hat?
Solltest du selbst eine Unternehmensseite oder Fanpage auf Facebook betreiben und deine Daten in ein solches Formular eingegeben haben, dann ändere bitte umgehend dein Passwort, falls dies noch möglich ist!
Folgende Maßnahmen solltest du ergreifen:
Konto sichern, wiederherstellen oder überprüfen
- Wenn du dich bei deinem Konto anmelden kannst, findest du hier Infos, wie du dein Konto sicherst, indem du dein Passwort zurücksetzt und dich von allen Geräten abmeldest, die nicht dir gehören.
- Wenn du dich nicht bei deinem Konto anmelden kannst und dein Benutzername oder dein Passwort nicht funktioniert, stelle dein Konto wieder her.
- Wenn du nachsehen möchtest, ob es in deinem Konto ungewöhnliche Vorgänge gab, überprüfe alle Aktivitäten, die vor Kurzem stattgefunden haben, und kürzliche E-Mails von Facebook.
Schlimmstenfalls kann nur noch der Facebook-Support helfen können, wieder an eure Seite zu gelangen. Doch das kann leider manchmal lange dauern.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE