Überwachungsskandal bei Facebook: Wie tief reicht der Sumpf?

Facebooks „Ghostbusters“-Projekt: Ein tiefer Einblick in die Überwachung

Autor: Hildegard O.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Facebooks geheimes „Ghostbusters“-Projekt zielte darauf ab, Snapchat-Nutzer zwischen 2016 und 2019 auszuspionieren, was zu einer Sammelklage führte.

Unser Fazit

Interne Dokumente und Gerichtsunterlagen enthüllen Facebooks umstrittene Datensammelpraktiken, die ethische Bedenken aufwerfen.

Die verbreitete Behauptung

Facebook soll im Rahmen eines geheimen Projekts namens „Ghostbusters“ Snapchat-Nutzer ausspioniert haben, indem es den Datenverkehr zwischen den Nutzern der App und den Servern abfing. Diese Aktionen, die zwischen 2016 und 2019 stattfanden, wurden in einer Sammelklage vor einem kalifornischen Bundesgericht öffentlich gemacht. Ziel der Überwachung war es, Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen, um im Wettbewerb mit Snapchat bestehen zu können. Zusätzlich kamen ähnliche Überwachungsmaßnahmen gegenüber anderen Technologieunternehmen wie Amazon und YouTube zum Vorschein, basierend auf dem Einsatz des VPN-Dienstes Onavo, den Facebook 2013 erworben hatte.

Die Faktenprüfung

Die Verwendung von Onavo durch Facebook ermöglichte es dem Unternehmen, detaillierte Daten über das Online-Verhalten der Nutzer zu sammeln. Dies beinhaltete nicht nur die Überwachung der Aktivitäten auf Snapchat, sondern auch auf anderen großen Plattformen. Die interne Kritik bei Facebook, besonders im Hinblick auf die Bezahlung von Jugendlichen für die Nutzung von Onavo und den damit verbundenen umfassenden Zugriff auf deren Internetaktivitäten, zeigt die Bedenken hinsichtlich der ethischen Vertretbarkeit solcher Praktiken. Insbesondere die Aussage von Pedro Canahuati: „Mir fällt kein gutes Argument ein, warum dies in Ordnung ist“, unterstreicht das Unbehagen innerhalb des Unternehmens. Die Deaktivierung von Onavo im Jahr 2019 nach öffentlichen Untersuchungen deutet auf die Anerkennung problematischer Aspekte dieser Überwachungspraktiken hin.

Was wir herausgefunden haben

Die Offenlegung von Facebooks „Ghostbusters“-Projekt und der Einsatz von Onavo werfen ein beunruhigendes Licht auf die Längen, zu denen das Unternehmen bereit war, zu gehen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die interne Kritik und die schlussendliche Deaktivierung von Onavo zeigen, dass es innerhalb des Unternehmens Bewusstsein für die Problematik gab. Diese Vorfälle beleuchten die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung und ethischen Überlegungen im Umgang mit Nutzerdaten durch Technologieunternehmen. Die Diskussionen und die rechtlichen Auseinandersetzungen um diese Praktiken stellen wichtige Meilensteine in der Debatte über Datenschutz und ethische Grenzen der Datensammlung dar.

Fragen und Antworten zum Überwachungsskandal bei Facebook:

Frage 1: Was war das Ziel von Facebooks „Ghostbusters“-Projekt?
Antwort 1: Das Ziel war es, Snapchat-Nutzer auszuspionieren, um Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und im Wettbewerb bestehen zu können.

Frage 2: Wie wurde die Überwachung durchgeführt?
Antwort 2: Durch den Einsatz des VPN-Dienstes Onavo, um den Datenverkehr zwischen Nutzern und Servern abzufangen.

Frage 3: Welche ethischen Bedenken wurden intern bei Facebook geäußert?
Antwort 3: Bedenken wurden hinsichtlich der Bezahlung von Jugendlichen für die Nutzung von Onavo und dem damit verbundenen umfassenden Zugriff auf deren Internetaktivitäten geäußert.

Frage 4: Was war die Reaktion auf die Enthüllungen?
Antwort 4: Onavo wurde 2019 deaktiviert, nachdem Untersuchungen die fragwürdigen Praktiken aufgedeckt hatten.

Frage 5: Was bedeutet der Fall für den Datenschutz?
Antwort 5: Er unterstreicht die Notwendigkeit strengerer Regulierungen und ethischer Überlegungen im Umgang mit Nutzerdaten.

Fazit

Die Enthüllung um Facebooks Überwachungspraktiken im Rahmen des „Ghostbusters“-Projekts fordert uns auf, die ethischen Grenzen der Datensammlung und -analyse durch große Technologiekonzerne zu hinterfragen. Es zeigt, wie wichtig Transparenz, Datenschutz und ethische Standards in der digitalen Welt sind. Nutzer und Regulierungsbehörden müssen wachsam bleiben und sich für den Schutz der Privatsphäre einsetzen.

Mimikama-Tipp

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutz und digitale Ethik, indem Sie unseren Newsletter abonnieren: Mimikama Newsletter. Außerdem laden wir Sie ein, sich für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops zu wichtigen Themen wie diesem anzumelden: Online-Vortrag von Mimikama.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.